
Troldtekt Akustikwerkstoffe aus zementgebundener Holzwolle
Schallabsorbierende Eigenschaften ohne chemische Zusätze
20. März 2014
In der Bauwirtschaft wird aktuell großes Augenmerk auf die Themen Klimaschutz und Ressourcenschonung gelegt. Dabei verfolgen einige Hersteller den Weg zur Verwendung von nachwachsenden Ausgangsstoffen in ihren Angeboten. Zum Beispiel stellt der dänische Produzent Troldtekt A/S Akustikplatten aus zementgebundener Holzwolle ohne Zusatz chemischer Bestandteile her.
Gute Raumakustik in Wohn- und Aufenthaltsräumen
Das Holz stammt dabei aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung und ist sowohl FSC als auch oder PEFC zertifiziert. Troldtekt-Akustikplatten weisen einen Schallabsorptionswert in Höhe von aw = 1,0 auf und bieten damit ausgezeichnete schallabsorbierende Qualitäten und eine gute Raumakustik in Wohn- und Aufenthaltsräumen.
Die lange Haltbarkeit, das natürliche Aussehen und der wirksame Brandschutz sind gute Grundlagen zur Anwendung der Akustikplatten in Schulen, Veranstaltungs- und Versammlungsräumen sowie Sportgebäuden. Troldtekt-Akustikplatten werden in die Brandschutzklasse B-s1,d0 nach DIN EN 13501 eingeordnet, sind also schwer entflammbar, haben eine geringe Wärme- und Rauchentwicklung und weisen kein brennendes Abtropfen auf. Für Anwendungsbereiche, in denen nicht brennbare Baustoffe gefordert sind, hat Troldtekt eine A2-Akustikplatte entwickelt. Diese wiegt im Vergleich zu anderen nicht brennbaren akustisch wirkenden Werkstoffplatten bei einer Dicke von nur 25 mm lediglich 11 kg/m².
Drei unterschiedliche Faserbreiten und die naturfarbene oder werkseitig hergestellte farbige Oberfläche (alle RAL oder NCS-Farbtöne) ermöglichen vielfältige, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten von Wand- und Deckenflächen. Die Befestigung kann an allen marktüblichen Unterkonstruktionen erfolgen, z.B. auf Holzlattung, an Profil-Abhängesystemen oder direkt auf geeigneten Untergründen.
Troldtekt-Akustikplatten sind nach FSC, PEFC, Gütesiegel Raumklima und cradle-to-cradle (silver) zertifiziert. Dank der natürlichen Bestandteile Holz kann das Plattenmaterial Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben. Der Werkstoff eignet sich daher sowohl für Decken und Wände in Nassräumen wie Badezimmern oder Schwimmbädern. Der Hersteller liefert die Platten in jedem RAL/NCS-Farbcode.
Bildquelle: Troldtekt
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…