Teppiche aus Polyamidresten von alten Fischernetzen
Desso unterstützt "Healthy Seas"-Initiative
22. September 2014

Ein hoher Anteil, der für die Verpackung von Lebensmitteln und anderer Güter verwendeten Kunststoffe, findet seinen Weg ins Meer. Dort nehmen die Gefahren für die Tierwelt immer weiter zu. Wale, Meeresvögel und Fische verwechseln die Abfälle mit Nahrung und fressen sie. Die Folgen hat mittlerweile wohl jeder einmal an verendeten Tieren an den Stränden rund um den Globus beobachten können.
640.000 Tonnen verwaiste Fischernetze
Laut einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) befinden sich neben den klassischen Kunststoffabfallmaterialien auch etwa 640.000 Tonnen verwaister Fischernetze in den Ozeanen. Dies entsricht etwa einem Zehntel des gesamten maritimen Abfalls. Die als Abfall zurückgelassenen Netze können dabei jahrhundertelang im Meer verbleiben und maritime Lebewesen wie Fische, Delfine, Schildkröten und Meeresvögel einfangen bzw. verletzen.
Eine ganze Reihe von Organisationen hat sich inzwischen aufgemacht, den Kunststoffmüll aus den Meeren zu entfernen. Die Initiative “Healthy Seas” will mit ihren Bemühungen die Ozeane vor allem von alten Fischernetzen befreien und eine Lösung für das Problem finden. Dazu hat sie Unternehmen, NGOs, Taucher, Fischer und andere Interessensgruppen zusammengeführt, um die alten Netz zu bergen und die in den Kunststoffresten enthaltenen Polyamide zu ECONYL-Fasern umzuwandeln. Diese können anschließend in zahlreichen Produkten der Textilindustrie Verwendung finden.
Für die Umsetzung seiner Maxime, schadstofffreie Materialien für die Teppichproduktion zu recyceln, kooperiert der Bodenbelagsspezialist Desso mit dem Unternehmen Aquafil, einem Hauptlieferanten und Mitbegründer der Initiative Healthy Seas. Aquafil entwickelte die Technologie, altes Polyamid-6-Garn aus gebrauchten Teppichen und Fischernetzen in ein neues Material zu überführen. Das als ECONYL bekannte Garn kann recycelt und immer wieder verwendet werden.
Bildquelle: Desso
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Curevac Impfstoff-Drucker
28. März 2021
Curevac hat nicht nur einen mRNA-Impfstoff entwickelt sondern auch einen…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Strom aus Orangen
8. März 2021
Das städtische Versorgungsunternehmen Emasesa plant, in einem Pilotprojekt 35…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…