
Tapete aus Seidenkokons
Forscher entdeckt Organic Silk für Interiordesigner
25. Januar 2014
Seide ist ein traditionelles Fasermaterial, das seit über 2.000 Jahren vom Menschen verwendet wird und seit längerem nicht mehr im Kontext von Innovationen aufgefallen ist. An der TU Dresden hat man jüngst eine Entdeckung gemacht, die für Designer und Innenarchitekten höchst interessant sein könnte.
Bioelektrische Eigenschaften
Gegenwärtig wird Naturseide vor allem in China nach herkömmlichen Methoden und leider auch unter Verwendung von Antibiotika und Entlaubungschemikalien produziert. Der so gewonnene Seidenfaden ist durch ein stark angegriffenes Strukturprotein (Fibroin) gekennzeichnet. Die natürlichen Eigenschaften der Seide sind völlig zerstört, und das Fibroin dient nur noch als physikalisches Gerüst.
Dr. Udo Krause von der TU Dresden konnte zeigen, dass Seide über bioelektrische Eigenschaften verfügt, die bei spezieller Behandlung bewahrt werden können. Eine erste Idee zur Anwendung hat der Dresdner Wissenschaftler bereits. Er will eine Art Kokontapete entwickeln und die natürlichen Qualitäten der Seide für Innenarchitekten nutzbar machen. Erste Studien zum Design und zur Umsetzung wurden bereits durchgeführt.
Durch eine innovative Technologie gelingt es dem Dresdner Forscher bereits, die Seide in ihrem natürlichen bioaktiven Zustand zu erhalten und die schützenden Eigenschaften in den häuslichen Wohlfühlbereich zu übertragen. Die spezielle Seide eröffnet auch hochinteressante Anwendungen in der Medizin, da Seide außerordentlich gut körperverträglich ist. Ziel der Wissenschaftler ist es in diesem Kontext, eine transparente Seidenproduktion unter natürlichen Bedingungen mit dem völligen Verzicht auf Antibiotika und toxischer Chemikalien zu realisieren.
Bild: Kokons in einer traditionellen Seidenspinnerei in China (Quelle: Wikipedia)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…