
SUMO Windel
Nachhaltiges Hygieneprodukt gewinnt nationalen James Dyson Award der Schweiz
15. Oktober 2019
Die Industriedesignerin Luisa Kahlfeldt hat mit ihrer nachhaltigen Stoffwindel SUMO den diesjährigen nationalen James Dyson Award der Schweiz gewonnen. Die biologisch abbaubaren Windeln bestehen ausschließlich aus einem Stoff namens SeaCell. Er wird aus Algen- und Eukalyptusextrakten in einem umweltverträglichen Lycocell-Verfahren oder mit Hilfe der Modal-Technologie hergestellt. Dank der natürlichen Extrakte ist das Textil reich an Antioxidantien und wirkt antibakteriell: Besondere Eigenschaften, die sich perfekt für empfindliche Babyhaut eignen.
17 Millionen Wegwerfwindeln landen in Europa täglich im Hausmüll
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) hat die junge Designerin das erste funktionale 100% SeaCell-Gewebe entwickelt. Das Besondere an der Entwicklung ist, dass alle Schichten ihrer Stoffwindel aus der nachhaltigen SeaCell-Faser bestehen. Von dem saugfähigen Textil im Inneren der Windel bis hin zur wasserabweisenden Außenschicht wurde ausschließlich die SeaCell-Faser verwendet.
Vor allem die wasserdichte Außenschicht stellte die junge Designerin vor eine große Herausforderung. Denn um ein Auslaufen von Flüssigkeiten zu verhindern, musste das Textil imprägniert werden. Mit Blick auf die angestrebte Umweltverträglichkeit des Produkts galt es, eine nachhaltige Alternative zu herkömmlich laminierten Polyestergeweben zu finden. Mittels EcoRepel, einer Technologieinnovation der Schweizer Marke Schoeller, gelang es schließlich die Fasern so zu behandeln, dass sie wasserabweisend sind und trotzdem biologisch abbaubar bleiben. Die Imprägnierung besteht Abrieb und sogar mehrmaliges Waschen in der Maschine.
Auch auf die üblichen Klettverschlüsse und Hacken, die oft bei Stoffwindeln Verwendung finden, verzichtet die Designerin um den Recyclingprozess nicht durch einen Materialmix zu verkomplizieren. Eine weitere Herausforderung für Kahlfeldt war es, das Gewebe ohne synthetische Gummibänder dehnbar zu machen. Dank einer speziellen Stricktechnik von Naturfasern, auch “Natural Stretch” genannt, konnte eine Elastizität von bis zu 20 Prozent erreicht werden.
Bildquelle: Luisa Kahlfeldt
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…