
SUMO Windel
Nachhaltiges Hygieneprodukt gewinnt nationalen James Dyson Award der Schweiz
15. Oktober 2019
Die Industriedesignerin Luisa Kahlfeldt hat mit ihrer nachhaltigen Stoffwindel SUMO den diesjährigen nationalen James Dyson Award der Schweiz gewonnen. Die biologisch abbaubaren Windeln bestehen ausschließlich aus einem Stoff namens SeaCell. Er wird aus Algen- und Eukalyptusextrakten in einem umweltverträglichen Lycocell-Verfahren oder mit Hilfe der Modal-Technologie hergestellt. Dank der natürlichen Extrakte ist das Textil reich an Antioxidantien und wirkt antibakteriell: Besondere Eigenschaften, die sich perfekt für empfindliche Babyhaut eignen.
17 Millionen Wegwerfwindeln landen in Europa täglich im Hausmüll
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) hat die junge Designerin das erste funktionale 100% SeaCell-Gewebe entwickelt. Das Besondere an der Entwicklung ist, dass alle Schichten ihrer Stoffwindel aus der nachhaltigen SeaCell-Faser bestehen. Von dem saugfähigen Textil im Inneren der Windel bis hin zur wasserabweisenden Außenschicht wurde ausschließlich die SeaCell-Faser verwendet.
Vor allem die wasserdichte Außenschicht stellte die junge Designerin vor eine große Herausforderung. Denn um ein Auslaufen von Flüssigkeiten zu verhindern, musste das Textil imprägniert werden. Mit Blick auf die angestrebte Umweltverträglichkeit des Produkts galt es, eine nachhaltige Alternative zu herkömmlich laminierten Polyestergeweben zu finden. Mittels EcoRepel, einer Technologieinnovation der Schweizer Marke Schoeller, gelang es schließlich die Fasern so zu behandeln, dass sie wasserabweisend sind und trotzdem biologisch abbaubar bleiben. Die Imprägnierung besteht Abrieb und sogar mehrmaliges Waschen in der Maschine.
Auch auf die üblichen Klettverschlüsse und Hacken, die oft bei Stoffwindeln Verwendung finden, verzichtet die Designerin um den Recyclingprozess nicht durch einen Materialmix zu verkomplizieren. Eine weitere Herausforderung für Kahlfeldt war es, das Gewebe ohne synthetische Gummibänder dehnbar zu machen. Dank einer speziellen Stricktechnik von Naturfasern, auch „Natural Stretch“ genannt, konnte eine Elastizität von bis zu 20 Prozent erreicht werden.
Bildquelle: Luisa Kahlfeldt
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…