Sturzhelm aus Krabbenkunststoff
Bauhaus Universität entwickelt nachhaltige Alternativen für etablierte Wertschöpfungsketten
16. Februar 2018

Aktuell gewinnen Nachhaltigkeitsthemen wieder an Relevanz. Mit jeder Sturmflut, jeder Hungersnot und jedem Tropensturm werden uns die negativen Auswirkungen vor Augen geführt, die jetzt schon die Klimaerwärmung für die Menschen haben kann. Die Welt giert nach umweltverträglichen Alternativen für eine Produktkultur, deren Mechanismen von vorgestern zu sein scheinen. So hat der niederländischer Designer Tjeerd Veenhoven als Gastprofessor an der Bauhaus Universität in Weimar ein Projekt durchgeführt, um alternative Ansätze für etablierte Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden anlässlich der Dutch Design Week 2017 in Eindhoven präsentiert.
Chitin ist Hauptbestandteil in Skeletten von Spinnen und Krebsen
Die Ergebnisse des Projekts konnten sich sehen lassen. Freya Probst experimentierte zum Beispiel mit biologischen Wachstumsprozessen zur Herstellung von Kleidungsstücken und hat eine Jacke aus Wurzeln vorgestellt. Einen Ansatz für nachhaltige Musikträger wählte Juliane Schmidt und hat eine Biokunststofflösung als eine Art ökologisches PVC entwickelt, der sich für die Wiedergabe von Musik als Alternative für Vinyl eignen würde.
Den spannendsten Ansatz wählte die Nachwuchsdesignerin Maiella Di Donato. Denn sie hatte sich zum Ziel gesetzt, ein nachhaltiges Harzsystem zu entwickeln und wählte dafür Biokunststoff Chitosan aus, der in einem Verseifungsprozess aus Chitin gewonnen wird. Dieses wiederum zählt zu den Polysacchariden und ist Hauptbestandteil der Skelette von Spinnen oder Krebsen, kommt aber auch in den Zellwänden von Pilzen vor. Je nach Molekülstruktur weist Chitosan interessante Löslichkeiten in Wasser und Laugen auf, die es mit seinen blutstillenden und antibakteriellen Eigenschaften vor allem für medizinische Produkte und die Biotechnologie interessant werden lassen. Maiella Di Donato nutzte es in Form einer Folie als Grundlage für die Verarbeitung von Naturfasern zur Erzeugung eines Sturzhelms.
Bildquelle: Maiella Di Donato
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…