
Sand Packaging
Nachhaltiges Verpackungsmaterial aus mineralischen Körnern
11. Mai 2014
Als Antwort auf den zunehmenden Verpackungsmüll in den modernen Gesellschaften, hat der Designer Marc Nicolau von Alien & Monkeys aus Barcelona eine Art Urne aus Sand als Verpackung wertvoller Güter entwickelt. Beim Öffnen des Packmittels wird dieses zerstört und löst sich in Sand und Staub auf.
Leuchten aus Sand
Die Verpackungen werden aus einer Mischung aus Sand und Sägemehl in einem traditionellen keramischen Brennprozess hergestellt. Durch Variation der Bestandteile, der Druck auf den verpressten Grünling, der Temperatur und Brenndauer kann die Festigkeit und Langlebigkeit beeinflusst werden.
„Wir können feineren oder gröberen Sand verwenden, dunklerer oder hellerer Farbigkeit und unterschiedlicher vulkanischer Textur“, sagt der spanische Designer und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Anwendungsmöglichkeiten. Die Festigkeit des Sandgemischs kann über die Parameter des keramischen Verarbeitungsprozesses eingestellt werden. Hohe Zusammenhaltskräfte zwischen den Sandkörnern wären zum Beispiel für Outdoor-Möbel und Bänke notwendig. Bei Lampen für Interiordesigner kann hingegen auf weniger festes Material zurückgegriffen werden. Unter dem Namen Sand-Light ist bereits ein weiteres Produkt von alien & monkey präsentiert worden.
Bildquelle: Marc Nicolau
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…