
Rhabarber-Leder
Gerben mit Extrakten aus der Wurzel der Rhabarberpflanze
20. August 2012
Leder begleitet uns in Schuhen, in Taschen, als Gürtel oder als Hüte schon seit Jahrhunderten. Die Basis für das flexible aber dennoch widerstandsfähige Material bilden Tierhäute, die in einem chemischen Gerbprozess haltbar gemacht werden. Dieser läuft in drei Schritten ab: Zunächst werden die Häute durch Trocknen oder Salzen konserviert und für die Lagerung oder den Transport vorbereitet.
Umweltschonender Gerbprozess
Beim sich anschließenden Weichen werden Schmutzpartikel, Blut und Konservierungsstoffe entfernt. Wärme und Feuchtigkeit lockern die Haare, die sich durch Zugabe von Kalk und Schwefelverbindungen beim Äschern entfernen lassen. Der eigentliche Gerbprozess erfolgt unter Verwendung pflanzlicher, mineralischer oder fetthaltiger Gerbstoffe. Aufgrund der Mechanismen der industriellen Produktion wurden heute meist natürliche Gerbstoffe gegen kostengünstige Chromsalze ersetzt, die aber sehr negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Denn der bei der Lederherstellung anfallende Klärschlamm zieht schwermetallhaltige Ablagerungen mit sich. Hinzu kommt, dass bei der Entsorgung von Altleder durch Verbrennen hochgiftiges Chrom freigesetzt werden kann.
Es gibt daher immer wieder Bestrebungen, Chromsalze und sonstige umweltbelastende Gerbstoffe durch natürliche zu ersetzen. Ein Beispiel ist die wet-green Technologie auf Basis von Olivenreststoffen, die jüngst im Markt eingeführt wurde. Eine andere Möglichkeit zu umweltschonendem Gerben bietet die Rhabarberpflanze. Das mit Extrakten aus den Wurzeln gegerbte Leder ist absolut frei von Schadstoffen, Schwermetallen und Chromsalzen, was sich auch positiv auf allergische Chromreaktionen auswirkt.
Gemeinsam mit Prof. Ingo Schellenberg hat sich Anne-Christin Bansleben unter dem Label „deepmello“ auf die Produktion umweltfreundlicher Ledertaschen und anderer Accessoires spezialisiert. Dabei werden die an der Universität Anhalt entwickelten Verfahren genutzt, um so genanntes Rhabarber-Leder unter Zuhilfenahme von Extrakten aus der Wurzel der Rhabarberpflanze herzustellen.
Bildquelle: deepmello
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…