
Resysta Reishülsenwerkstoff
Holzersatz aus einem landwirtschaftlichen Abfallmaterial
30. Mai 2012
Unter dem Namen „Resysta“ ist ein neuer witterungsbeständiger und wasserfester Werkstoff auf den Markt gekommen, der zu einem großen Anteil aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und eine ähnliche Ästhetik wie Holz aufweist. Naturmaterialien reagieren insbesondere auf Feuchtigkeit empfindlich und sind daher für den Außenbereich nur bedingt geeignet. Das Hybridmaterial Resysta hält selbst extremsten Klimabedingungen und Belastungen stand.
Ähnliche Optik wie Tropenholz
Es besteht zu 60 % aus Reishülsen, zu 22 % aus Steinsalzen und zu 18 % aus Mineralöl. Dieser Aufbau verleiht dem Material eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse durch Regen, Schnee oder Salzwasser. Es ist optisch kaum von Tropenholz zu unterscheiden, was es für Architekten und Designer sehr interessant werden lässt. So finden sich erste Anwendungen bei Outdoormöbeln, als Bodenbeläge oder in Schiffsdecks. Mit einer hervorragenden Resistenz gegen Schimmel- oder Pilzbefall bietet Resysta auch für hochbeanspruchte Hausfassaden und in Nassbereichen zahlreiche Potenziale.
Bildquelle: Resysta
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…