
Rapskerzen
Nachwachsende Rohstoffe ersetzen fossiles Paraffin
4. März 2012
Bis ins 18. Jahrhundert wurden Kerzen nahezu ausschließlich aus Bienenwachs hergestellt, mit dem man auch heute noch die höchsten Qualitäten erzielen kann. Im Zuge der Industrialisierung stellte man die Produktion fast vollständig auf Paraffin um, das bei der Schmieröldestillation aus Erdölen anfällt. Mit Blick auf die steigenden Rohstoffpreise und die zukünftigen Engpässe bei der Beschaffung fossiler Erdöle wurde in Österreich ein Forschungsvorhaben durchgeführt, um für die Kerzenproduktion wieder nachwachsende Rohstoffe attraktiv zu machen.
Gutes und rußarmes Abbrennverhalten
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie konnte vor allem die Eignung von Rapsfetten aus landwirtschaftlicher Produktion für die vollautomatische Produktion wie Granulieren, Pressen, Extrudieren, Ziehen qualifiziert werden. Als Ergebnis wurde eine Kerze aus Stearin auf Basis von Rapsöl mit dem vorhandenen Maschinenpark der HOFER GmbH hergestellt. Die Stabkerze wies ein gutes und rußarmes Abbrennverhalten auf. Auffällig war zudem die geringe Abtropfneigung des biobasierten Materials.
Ergebnisbericht unter: www.fabrikderzukunft.at
Die klassischen Herstellungsprozesse für Kerzen werden auch im Handbuch für technisches Produktdesign beschrieben.
Bildquelle: Christoph Paul
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…