
Rapskerzen
Nachwachsende Rohstoffe ersetzen fossiles Paraffin
4. März 2012
Bis ins 18. Jahrhundert wurden Kerzen nahezu ausschließlich aus Bienenwachs hergestellt, mit dem man auch heute noch die höchsten Qualitäten erzielen kann. Im Zuge der Industrialisierung stellte man die Produktion fast vollständig auf Paraffin um, das bei der Schmieröldestillation aus Erdölen anfällt. Mit Blick auf die steigenden Rohstoffpreise und die zukünftigen Engpässe bei der Beschaffung fossiler Erdöle wurde in Österreich ein Forschungsvorhaben durchgeführt, um für die Kerzenproduktion wieder nachwachsende Rohstoffe attraktiv zu machen.
Gutes und rußarmes Abbrennverhalten
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie konnte vor allem die Eignung von Rapsfetten aus landwirtschaftlicher Produktion für die vollautomatische Produktion wie Granulieren, Pressen, Extrudieren, Ziehen qualifiziert werden. Als Ergebnis wurde eine Kerze aus Stearin auf Basis von Rapsöl mit dem vorhandenen Maschinenpark der HOFER GmbH hergestellt. Die Stabkerze wies ein gutes und rußarmes Abbrennverhalten auf. Auffällig war zudem die geringe Abtropfneigung des biobasierten Materials.
Ergebnisbericht unter: www.fabrikderzukunft.at
Die klassischen Herstellungsprozesse für Kerzen werden auch im Handbuch für technisches Produktdesign beschrieben.
Bildquelle: Christoph Paul
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…