
Pyrobubbles
Feuerbekämpfung ohne Wasser
27. März 2011
Neben dem effizienten Umgang unserer Energie- und Rohstoffressourcen steht auch die Schonung der Wasserreserven mittlerweile hoch im Kurs der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Vor allem bei der Brandbekämpfung werden immer wieder Alternativen zur Verwendung von Wasser als Löschmittel entwickelt. Ein innovativer Ansatz kommt jetzt von der Genius Entwicklungsgesellschaft aus Wusterhausen: PyroBubbles!
16mal leichter als Sand
Dies sind zellulare Glashohlkugeln, also ein grobkörniges Quarzsandgranulat, mit dem Brandherde erstickt werden können. PyroBubbles entsprechen der Brandschutzklasse A1 und gelten als nicht brennbar. Der Schmelzpunkt liegt weit über 1000 °C. Vorteilhaft wirkt sich vor allem auch das geringe Gewicht aus. So sind PyroBubbles 16mal leichter als Sand und 6mal leichter als Wasser. Das Material kann nach dem Gebrauch mit einem Industriesauger aufgenommen werden und ist wiederverwendbar. Obwohl PyroBubbles im Sinne des Chemikaliengesetzes nicht zu den Gefahrstoffen zählen, sollte bei der Brandbekämpfung auf einen Kontakt mit Augen oder der Haut vermieden werden.
Die Genius Entwicklungsgesellschaft hat PyroBubbles gemeinsam mit der Omega Minerals Germany GmbH aus Norderstadt entwickelt, die das Produkt auch herstellen. Weitere technische Daten von PyroBubbles C-XL sind:
– Korngrößenverteillung > 2,0 mm
– Schüttgewicht 190–205 g/l
– Schüttvolumen 4000–5263 ml/kg
– Korndichte 0,38–0,48 g/cm
– PH-Wert 7–9
Bildquelle: Genius Entwicklungsgesellschaft
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…