
Pyrobubbles
Feuerbekämpfung ohne Wasser
27. März 2011
Neben dem effizienten Umgang unserer Energie- und Rohstoffressourcen steht auch die Schonung der Wasserreserven mittlerweile hoch im Kurs der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Vor allem bei der Brandbekämpfung werden immer wieder Alternativen zur Verwendung von Wasser als Löschmittel entwickelt. Ein innovativer Ansatz kommt jetzt von der Genius Entwicklungsgesellschaft aus Wusterhausen: PyroBubbles!
16mal leichter als Sand
Dies sind zellulare Glashohlkugeln, also ein grobkörniges Quarzsandgranulat, mit dem Brandherde erstickt werden können. PyroBubbles entsprechen der Brandschutzklasse A1 und gelten als nicht brennbar. Der Schmelzpunkt liegt weit über 1000 °C. Vorteilhaft wirkt sich vor allem auch das geringe Gewicht aus. So sind PyroBubbles 16mal leichter als Sand und 6mal leichter als Wasser. Das Material kann nach dem Gebrauch mit einem Industriesauger aufgenommen werden und ist wiederverwendbar. Obwohl PyroBubbles im Sinne des Chemikaliengesetzes nicht zu den Gefahrstoffen zählen, sollte bei der Brandbekämpfung auf einen Kontakt mit Augen oder der Haut vermieden werden.
Die Genius Entwicklungsgesellschaft hat PyroBubbles gemeinsam mit der Omega Minerals Germany GmbH aus Norderstadt entwickelt, die das Produkt auch herstellen. Weitere technische Daten von PyroBubbles C-XL sind:
– Korngrößenverteillung > 2,0 mm
– Schüttgewicht 190–205 g/l
– Schüttvolumen 4000–5263 ml/kg
– Korndichte 0,38–0,48 g/cm
– PH-Wert 7–9
Bildquelle: Genius Entwicklungsgesellschaft
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…