
Protein
Interieur-Objekte aus saurer Milch
5. Mai 2017
Lauscht man heute Gesprächen über Kunststoffe, fallen stets die gleichen Schlagwörter: Umweltverschmutzung, Erdöl und gesundheitsschädigende Auswirkungen auf Mensch und Tier. Außerdem vermuten viele hinter der Herstellung von Kunststoffen einen aufwändigen chemischen Synthese-Prozess. Das man es sich bei der Herstellung von Kunststoffen auch einfacher machen kann, sieht man zum Beispiel in der Arbeit von Tessa Silva Dawson aus London. Die junge Designerin köchelt sich ihren Kunststoff aus abgelaufener oder für den Handel unbrauchbarer Milch in der Küche.
Casein ist in warmem und feuchtem Zustand formbar
Wird Milch sauer, entsteht Molke, und es trennen sich weiße Flocken an der Oberfläche ab. Das so genannte Casein ist in warmem und noch nassen Zustand formbar. In Formen gepresst und getrocknet, fügt sich das natürliche Polymer zu einem festen Material zusammen. In den Werkstoffeigenschaften verhält sich der Kunststoff wie ein Duroplast und kann im Anschluss maschinell mit den typischen zerspanenden Bearbeitungstechniken veredelt werden.
Zum ersten Mal wurden Casein-Kunststoffe 1897 von Adolph Spitäler und W. Kirsche hergestellt. Als Treiber für diese Entwicklung sehen Historiker die steigenden Preise für Horn und Elfenbein. Es galt zu jener Zeit eine kostengünstige und erreichbare Alternative für seltene Naturprodukte und Materialien tierischen Ursprungs zu entwickeln. Durch die besonders feste Struktur sowie glänzende Oberfläche überzeugte das neue Material und fand schon bald Anwendung in der Herstellung von Knöpfen, Schmuck, Schirmgriffe oder Schmuckdosen sowie Spielzeug für Kinder.
Zwar hat Tessa Silva Dawson den Kunststoff nicht entwickelt, aber neu entdeckt und in einen Kontext mit aktuellen Themen wie Kreislaufwirtschaft, Überproduktion und Ressourcenknappheit gesetzt. Dabei verzichtet sie auf die Verwendung von Rohöl oder Energiepflanzen. Stattdessen nutzt sie einen Rohstoff, der bisher in seiner Verfügbarkeit unterschätzt wurde. Denn jährlich werden allein in Deutschland über 1,7 Millionen Tonnen Erstmilch entsorgt.
Bildquelle: Tessa Silva Dawson
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…