
Plexiglas aus Zucker
Enzymatische Acrylglasproduktion
6. Februar 2011
PMMA wurde als glasähnlicher Kunststoff bereits Anfang der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts von Otto Röhm auf den Markt gebracht und hat sich seitdem in vielen Bereichen zu einem der wichtigsten industriellen Werkstoffe entwickelt. Grund genug über ein alternatives Herstellungsverfahren nachzudenken, mit dem die erdölbasierte Produktion in Teilen ersetzt werden kann.
Pilotanlage zur Herstellung von Bio-PMMA
In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (Leipzig) entwickelt der Evonik Konzern derzeit ein biotechnologisches Verfahren, um Acrylglas aus Zucker zu gewinnen. Die Basis bildet ein Enzym, das integriert in den Zuckerstoffwechsel in der Lage ist, eine Vorstufe von Methylmethacrylat MMA zu erzeugen, das anschließend zu PMMA polymerisiert. Das Potenzial für den biotechnologischen Prozess wird für das Jahr 2020 auf einen Anteil von rund 10 % der gesamten weltweiten Acrylglasproduktion geschätzt.
Derzeit arbeitet Evonik an einer Pilotanlage, um einige Tonnen BIO-PMMA zu erzeugen. Im Vergleich zur petrochemischen Herstellungsweise benötigt diese auch weniger Energie. Bereits in 2008 wurde Dr. Thore Rohwerder für die Entdeckung des Enzyms für einen der Forschungspreise von Evonik Industries nominiert.
Bildquelle: Evonik
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…