Play Mais
Kreativität entwickeln mit thermoplastischer Maisstärke
11. April 2011
Bereits im Jahr 2000 hat das Unternehmen Cornpack die Bedeutung von Biokunststoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe erkannt, lange bevor diese besondere Werkstoffgruppe ein zweistelliges Wachstum im Verpackungsbereich erzielen konnte. Play Mais ist Spielzeug für Kleinkinder, das vollkommen natürlich ist und die Anmutung von Styropor-Flips aufweist. Es besteht aus thermoplastischer Stärke und klebt bei Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit.
Hygroskopie der Stärke
Diese Eigenschaft geht auf die Hygroskopie der Stärke zurück, die es als Spielzeug besonders geeignet macht. Es kann verformt, geschnitten und gepresst werden und klebt nach Anfeuchten der Oberfläche. Da Play Mais ein Naturprodukt auf Basis von Maisgrieß ist und ohne chemische Zusätze hergestellt wird, ist es vollständig biologisch abbaubar und gesundheitlich unbedenklich. Zur Freude der Kinder wird es mit vielfältigen Lebensmittelfarben eingefärbt. Die Klebewirkung ist auf unterschiedlichen Materialuntergründen wirksam, so dass sich Verbunde kreativ aus Play Mais und Glas, Ton, Holz oder Textilwerkstoffen zusammensetzen lassen.
In der Technik wird wegen der hygroskopischen, also Wasser aufnehmenden Eigenschaft, thermoplastische Stärke immer in Kombination mit einem weiteren biologisch abbaubaren Polymer wie Polyvinylalkohol oder Polyester eingesetzt. Die im Herstellungsprozess von Play Mais anfallenden organischen Reststoffe werden in einer Biogasanlage verwertet. Der Produzent achtet auf eine besonders hohe Energie- und Ressourceneffizienz. Der zur Anwendung kommende Mais wird ausschließlich für die industrielle Nutzung angebaut und hat keinen Effekt auf Nahrungs- bzw. Futtermittelpreise.
Karten zum Nachkneten gibt’s auf der Website des Herstellers unter:
Bildquelle: Play Mais
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…