Pilztextil
Textilien aus Zunderschwamm mit medizinischer Wirkung
25. Juli 2016

In unserer industrialisierten Gesellschaft sind Rohstoffquellen wie der Zunderschwamm in Vergessenheit geraten. Er ist ein Pilz, wächst über Jahre hinweg an geschwächten Laubbäumen, baut die Holzbestandteile ab und hilft dem Wald bei der Regeneration. Ältere Menschen können sich noch daran erinnern, dass die Fasern des Pilzes früher zum Feuermachen verwendet wurden. Die Designerin Nina Fabert aus Berlin versucht, die Qualitäten des Zunderschwamms wiederzuentdecken und den Rohstoff für die Herstellung von Textilien mit besonderen Qualitäten zu verwenden.
Pilzfasern mit antibakteriellen Eigenschaften
Sie bezieht sich dabei auf neue Forschungsergebnisse, die den Fasern des Pilzes im dermatologischen Bereich heilende Wirkung zuweisen. Neben der analytischen Dekonstruktion des Materials und der Fasern, zeigt Nina Fabert in ihrem Projekt „Zunderschwamm – Fomes Fomentarius“ neue Möglichkeiten für Anwendungsgebiete auf.

Eine hohe ästhetische Qualität zeigte der Pilz bereits im Rohzustand und während der Dekonstruktion. Durch Hinzufügen kontrastreicher Materialien wie beispielsweise Messing oder Kunststoff hat die Designerin die natürliche Bewegung des vergänglichen Pilzmaterials eingefangen. Unter anderem entstand ein Handschuh aus dem Material mit positiver medizinischer Wirkung. Die antibakterielle Wirkung und die absorbierenden Eigenschaften der Pilzfasern lassen auch auf therapeutische Anwendungen im dermatologischen Bereich hoffen.
Bildquelle: Nina Fabert
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…