
Palm Leather
Weg-Werf Sandalen aus Palmblättern
28. April 2012
Palmen wachsen in weiten Teilen der Welt. Ihre Biomasse stellt eine große natürliche Ressource dar, die immer häufiger in Design und Architektur genutzt wird. Beispiele sind das Palmhartholz “Kokoshout” aus den äußeren Schichten des Stamms oder Wandbeläge aus den Schalen der Kokosnuss.
80 Millionen Arekapalmen in Südindien
Unter dem Namen “PalmLeather” wartet nun das Design Studio Tjeerd Veenhoven mit einer besonderen Materialinnovation für Schuhe, Taschen und Accessoires auf. Der niederländische Designer weicht die Blätter der Rinde der Arekapalme in einer speziellen biologischen Lösung ein, die die widerstandsfähigen und reißfesten Fasern der Blätter weich mit gummiartiger Haptik werden lässt. Nach einigen Tagen wird das Material dauerhaft weich und flexibel und zeigt eine hervorragende ästhetische Qualität. Das Material kann auf herkömmlichen Maschinen verarbeitet werden.
Im südlichen Teil Indiens wachsen rund 80 Millionen Arekapalmen in Plantagen, Parks, Reservaten und in natürlichen Lebensräumen. Schätzungen gehen davon aus, dass aktuell rund 1 pm Blattmaterial je Baum für die Materialherstellung verwendet werden kann. Eines der ersten daraus erstellten Produkte ist eine Weg-Werf Sandale, die nahezu vollständig aus einem biologisch abbaubaren organischen Abfallmaterial besteht und keine schädlichen Auswirkungen auf Menschen, Tiere oder die Natur hat. Anders als bei Leder oder Baumwollen, ist bei der Produktion von PalmLeather ein niedriger Wasserverbrauch von maximal 20 Liter pro qm des Materials angestrebt.
Bildquelle: Tjeerd Veenhoven
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…