![](https://www.haute-innovation.com/wp-content/uploads/2020/10/PalmLeather.jpg)
Palm Leather
Weg-Werf Sandalen aus Palmblättern
28. April 2012
Palmen wachsen in weiten Teilen der Welt. Ihre Biomasse stellt eine große natürliche Ressource dar, die immer häufiger in Design und Architektur genutzt wird. Beispiele sind das Palmhartholz „Kokoshout“ aus den äußeren Schichten des Stamms oder Wandbeläge aus den Schalen der Kokosnuss.
80 Millionen Arekapalmen in Südindien
Unter dem Namen „PalmLeather“ wartet nun das Design Studio Tjeerd Veenhoven mit einer besonderen Materialinnovation für Schuhe, Taschen und Accessoires auf. Der niederländische Designer weicht die Blätter der Rinde der Arekapalme in einer speziellen biologischen Lösung ein, die die widerstandsfähigen und reißfesten Fasern der Blätter weich mit gummiartiger Haptik werden lässt. Nach einigen Tagen wird das Material dauerhaft weich und flexibel und zeigt eine hervorragende ästhetische Qualität. Das Material kann auf herkömmlichen Maschinen verarbeitet werden.
Im südlichen Teil Indiens wachsen rund 80 Millionen Arekapalmen in Plantagen, Parks, Reservaten und in natürlichen Lebensräumen. Schätzungen gehen davon aus, dass aktuell rund 1 pm Blattmaterial je Baum für die Materialherstellung verwendet werden kann. Eines der ersten daraus erstellten Produkte ist eine Weg-Werf Sandale, die nahezu vollständig aus einem biologisch abbaubaren organischen Abfallmaterial besteht und keine schädlichen Auswirkungen auf Menschen, Tiere oder die Natur hat. Anders als bei Leder oder Baumwollen, ist bei der Produktion von PalmLeather ein niedriger Wasserverbrauch von maximal 20 Liter pro qm des Materials angestrebt.
Bildquelle: Tjeerd Veenhoven
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…