
Palm Leather
Weg-Werf Sandalen aus Palmblättern
28. April 2012
Palmen wachsen in weiten Teilen der Welt. Ihre Biomasse stellt eine große natürliche Ressource dar, die immer häufiger in Design und Architektur genutzt wird. Beispiele sind das Palmhartholz „Kokoshout“ aus den äußeren Schichten des Stamms oder Wandbeläge aus den Schalen der Kokosnuss.
80 Millionen Arekapalmen in Südindien
Unter dem Namen „PalmLeather“ wartet nun das Design Studio Tjeerd Veenhoven mit einer besonderen Materialinnovation für Schuhe, Taschen und Accessoires auf. Der niederländische Designer weicht die Blätter der Rinde der Arekapalme in einer speziellen biologischen Lösung ein, die die widerstandsfähigen und reißfesten Fasern der Blätter weich mit gummiartiger Haptik werden lässt. Nach einigen Tagen wird das Material dauerhaft weich und flexibel und zeigt eine hervorragende ästhetische Qualität. Das Material kann auf herkömmlichen Maschinen verarbeitet werden.
Im südlichen Teil Indiens wachsen rund 80 Millionen Arekapalmen in Plantagen, Parks, Reservaten und in natürlichen Lebensräumen. Schätzungen gehen davon aus, dass aktuell rund 1 pm Blattmaterial je Baum für die Materialherstellung verwendet werden kann. Eines der ersten daraus erstellten Produkte ist eine Weg-Werf Sandale, die nahezu vollständig aus einem biologisch abbaubaren organischen Abfallmaterial besteht und keine schädlichen Auswirkungen auf Menschen, Tiere oder die Natur hat. Anders als bei Leder oder Baumwollen, ist bei der Produktion von PalmLeather ein niedriger Wasserverbrauch von maximal 20 Liter pro qm des Materials angestrebt.
Bildquelle: Tjeerd Veenhoven
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…