
Natürlicher Verbundwerkstoff für Design und Architektur
Holzersatz aus einem landwirtschaftlichen Abfallmaterial
23. Juni 2012
Organoide Formteile werden aus natürlichen Faserwerkstoffen und einem biologischen Bindemittel energieeffizient und kostengünstig hergestellt. Als Grundlage dienen Fasern wie Hackschnitzel, Schilf, Stroh, Weizenstroh, Fichtennadeln, Flachsfasern oder Altpapier. Der Herstellungsprozess ist so aufgebaut, dass er sich für vielfältige Anwendungen, von der kleinen Obstschale bis hin zum spektakulären Bürogebäude eignet.
Härten unter Vakuum
Als formgebende Unterkonstruktion wird ein aufblasbarer Pneu verwendet und passgenau für die Formteilherstellung gefertigt. Die Form wird zunächst mit einem breiartigen Gemisch aus organischem Material und einem unbedenklichen Bindemittel besprüht, wobei sich die Schichtstärke nach den benötigten statischen Eigenschaften richtet. Anschließend wird der Biokomposit im Vakuum gehärtet.
Im Zuge der Grundlagenentwicklung wurden 70 verschiedene organische Fasern und Hölzer sowie 50 verschiedene Bindemittel auf die Eignung für das Verfahren getestet. Die besonders vorteilhaften Kombinationen werden nun für die Produktion von Designmöbel eingesetzt. Die daraus gewonnen Erfahrungen fließen in die Weiterentwicklung der organoiden Technologie zur einfachen Herstellung von frei geformten Pavillons und bewohnbaren Gebäuden. Der Füllstoff besteht aus organischem Material, das oft als Nebenprodukt der Agrarwirtschaft nur verbrannt wird. Das Ausgangsmaterial muss also nicht extra hergestellt werden und bindet für die Lebensdauer des Produkts das enthaltene Kohlendioxid.
Organisch geschwungene Formteile wurden bislang fast ausschließlich in kostenintensiven und ressourcenvernichtenden Prestigeprojekten umgesetzt. Die neue organoide Technologie ermöglicht nun einer breiten Kundenschicht den Zugang zu frei geformten Objekten auf Basis der bis zu 100 % biologisch abbaubaren Verbundwerkstoffe. Marktpotenziale ergeben sich durch die kostengünstige Herstellung insbesondere in der Möbel- und Einrichtungsbranche sowie im Baugewerbe.
Bildquelle: Organoid
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…