Natürlicher Verbundwerkstoff für Design und Architektur
Holzersatz aus einem landwirtschaftlichen Abfallmaterial
23. Juni 2012
Organoide Formteile werden aus natürlichen Faserwerkstoffen und einem biologischen Bindemittel energieeffizient und kostengünstig hergestellt. Als Grundlage dienen Fasern wie Hackschnitzel, Schilf, Stroh, Weizenstroh, Fichtennadeln, Flachsfasern oder Altpapier. Der Herstellungsprozess ist so aufgebaut, dass er sich für vielfältige Anwendungen, von der kleinen Obstschale bis hin zum spektakulären Bürogebäude eignet.
Härten unter Vakuum
Als formgebende Unterkonstruktion wird ein aufblasbarer Pneu verwendet und passgenau für die Formteilherstellung gefertigt. Die Form wird zunächst mit einem breiartigen Gemisch aus organischem Material und einem unbedenklichen Bindemittel besprüht, wobei sich die Schichtstärke nach den benötigten statischen Eigenschaften richtet. Anschließend wird der Biokomposit im Vakuum gehärtet.
Im Zuge der Grundlagenentwicklung wurden 70 verschiedene organische Fasern und Hölzer sowie 50 verschiedene Bindemittel auf die Eignung für das Verfahren getestet. Die besonders vorteilhaften Kombinationen werden nun für die Produktion von Designmöbel eingesetzt. Die daraus gewonnen Erfahrungen fließen in die Weiterentwicklung der organoiden Technologie zur einfachen Herstellung von frei geformten Pavillons und bewohnbaren Gebäuden. Der Füllstoff besteht aus organischem Material, das oft als Nebenprodukt der Agrarwirtschaft nur verbrannt wird. Das Ausgangsmaterial muss also nicht extra hergestellt werden und bindet für die Lebensdauer des Produkts das enthaltene Kohlendioxid.
Organisch geschwungene Formteile wurden bislang fast ausschließlich in kostenintensiven und ressourcenvernichtenden Prestigeprojekten umgesetzt. Die neue organoide Technologie ermöglicht nun einer breiten Kundenschicht den Zugang zu frei geformten Objekten auf Basis der bis zu 100 % biologisch abbaubaren Verbundwerkstoffe. Marktpotenziale ergeben sich durch die kostengünstige Herstellung insbesondere in der Möbel- und Einrichtungsbranche sowie im Baugewerbe.
Bildquelle: Organoid
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…