
Öko-Bambus-Fahrradrahmen auf der Hannover Messe vorgestellt
Bindemittel aus der Steinzeit reaktiviert
20. April 2015
Auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsmarkt Berlin-Brandenburg der Hannover Messe 2015 wurde der erste echt-ökologische Fahrradrahmen aus Bambus und regionalem Öko/Bio-Naturfaserverstärkten Kunststoff (NFK) präsentiert. Seit einigen Jahren fahren vermehrt Bambusfahrräder auf unseren Straßen. Bambus, ein schnell nachwachsendes Riesengras aus tropischen Regionen, erfreut sich steigender Beliebtheit als Lifestyleobjekt, als altbewährter Roh- und Werkstoff sowie wichtiger Baustein einer zukünftigen nachhaltigen Bioökonomie.
90 Prozent der Materialien mit natürlichem Ursprung
Auch wenn Bambus an sich ein ökologisches Bio-Material ist, so sind die daraus hergestellten Produkte oftmals nicht wirklich nachhaltig. Die bis dato produzierten Bambus-Fahrradrahmen werden faktisch alle mit Epoxidharz-Klebern zusammengefügt. Bei der neuen Lösung der Berliner Wissenschaftler wird ein Bindemittel verwendet, mit dem man bereits in der Steinzeit Gesteinsspitzen und Werkzeuge an Holzstücken befestigte. Die Technische Universität Berlin präsentierte auf der Hannover Messe neben dem ersten Prototypen eines Öko-Bambus-Fahrradrahmens mit Thermoplast-NFK ebenfalls die neue Version eines Holz-Fahrrades aus regionalen nachwachsenden Rohstoffen, sowie einen Sattel aus PLA, der mit einem 3D-Drucker produziert wurde.
Das studentische Projekt “NaWaRo-Fahrrad.de – Regionale NachWachsende Rohstoffe auf Rädern” an der TU Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, alternative, regionale und ökologische Roh- und Werkstoffe zu erforschen und die Idee eines bis zu 90 Prozent aus Material biologischen Ursprungs bestehenden Fahrrades (Rahmen, Lenker, Gepäckträger, Sattel, Gabel, Lampen etc.) Wirklichkeit werden zu lassen. Ein interdisziplinäres Team von Studierenden wird hierbei von Wissenschaftlichen Mitarbeitern des Sonderforschungsbereiches (SFB) 1026 “Sustainable-Manufacturing.net – Shaping Global Value Creation” betreut und unterstützt.
Bildquelle: TU Berlin
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…