
Öko-Bambus-Fahrradrahmen auf der Hannover Messe vorgestellt
Bindemittel aus der Steinzeit reaktiviert
20. April 2015
Auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsmarkt Berlin-Brandenburg der Hannover Messe 2015 wurde der erste echt-ökologische Fahrradrahmen aus Bambus und regionalem Öko/Bio-Naturfaserverstärkten Kunststoff (NFK) präsentiert. Seit einigen Jahren fahren vermehrt Bambusfahrräder auf unseren Straßen. Bambus, ein schnell nachwachsendes Riesengras aus tropischen Regionen, erfreut sich steigender Beliebtheit als Lifestyleobjekt, als altbewährter Roh- und Werkstoff sowie wichtiger Baustein einer zukünftigen nachhaltigen Bioökonomie.
90 Prozent der Materialien mit natürlichem Ursprung
Auch wenn Bambus an sich ein ökologisches Bio-Material ist, so sind die daraus hergestellten Produkte oftmals nicht wirklich nachhaltig. Die bis dato produzierten Bambus-Fahrradrahmen werden faktisch alle mit Epoxidharz-Klebern zusammengefügt. Bei der neuen Lösung der Berliner Wissenschaftler wird ein Bindemittel verwendet, mit dem man bereits in der Steinzeit Gesteinsspitzen und Werkzeuge an Holzstücken befestigte. Die Technische Universität Berlin präsentierte auf der Hannover Messe neben dem ersten Prototypen eines Öko-Bambus-Fahrradrahmens mit Thermoplast-NFK ebenfalls die neue Version eines Holz-Fahrrades aus regionalen nachwachsenden Rohstoffen, sowie einen Sattel aus PLA, der mit einem 3D-Drucker produziert wurde.
Das studentische Projekt „NaWaRo-Fahrrad.de – Regionale NachWachsende Rohstoffe auf Rädern“ an der TU Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, alternative, regionale und ökologische Roh- und Werkstoffe zu erforschen und die Idee eines bis zu 90 Prozent aus Material biologischen Ursprungs bestehenden Fahrrades (Rahmen, Lenker, Gepäckträger, Sattel, Gabel, Lampen etc.) Wirklichkeit werden zu lassen. Ein interdisziplinäres Team von Studierenden wird hierbei von Wissenschaftlichen Mitarbeitern des Sonderforschungsbereiches (SFB) 1026 „Sustainable-Manufacturing.net – Shaping Global Value Creation“ betreut und unterstützt.
Bildquelle: TU Berlin
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…