Nachhaltige Batterie aus Apfelresten
Helmholtz-Forscher entwickeln kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial aus biologischen Abfällen
28. März 2016
Kabelhalter aus Tomatenschalen, Carbonfasern aus Kohlendioxid oder Textilien aus Ananasfasern: Mit zahlreichen spektakulären Entwicklungen kommen wir einer neuen Produktkultur nahe, einer Bioökonomie, die natürliche Reststoffe aus anderen Industrien nutzt und Mechanismen der Natur wiederentdeckt. Dabei sind die Entwicklungen nicht nur auf Alternativen für klassische Materialien beschränkt sondern schließen auch Entwicklungen für elektrische Systeme ein. So ist es einem Forscherteam des Helmholtz-Instituts Ulm gelungen, ein kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial aus Apfelresten zu gewinnen, das sich als nachhaltige Alternative zu Lithium für Natrium-Ionen Batteriesystemen eignet.
Kostengünstige Alternative zur Lithium-Ionen Technologie
Angetrieben durch die Energiewende und neue Mobilitätslösungen mit Elektromotoren wird mit Nachdruck an neuen Energiespeichern gearbeitet. Als Alternative zu den bislang am Markt erhältlichen teuren Lithium-Ionen Akkumulatoren gelten Natrium-Ionen-Batterien. Diese sind leistungsstärker als die Lithium-basierten Systeme und die für den Bau benötigten Elemente weiter verbreitet. Mit der Entwicklung von Aktivmaterialien für Natrium-basierte Energiespeicher ist dem Team um Prof. Stefano Passerini und Dr. Daniel Buchholz am HIU ein großer Schritt zur nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen gelungen.
Über 1000 Lade- und Entladezyklen konnten bisher demonstriert werden
Während das kohlenstoffbasierte Aktivmaterial aus Apfelresten für die negative Elektrode erfolgreich eingesetzt wurde, kam für die positive Elektrode ein Werkstoff aus verschiedenen Schichtoxiden zum Einsatz, ohne das umweltschädliche Element Cobalt verwenden zu müssen. Die Werkstoffsysteme zeigten exzellente elektrochemische Eigenschaften. Über 1000 Lade- und Entladezyklen mit hoher hohe Effizienz, Zyklenstabilität, Kapazität sowie Spannung konnten erfolgreich demonstriert werden.
Weitere Details und Forschungsbericht unter: www.hiu-batteries.de/mit-biologischen-abfaellen-zu-nachhaltigen-batterien
Bildquelle: HIU
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…