
Nachhaltige Batterie aus Apfelresten
Helmholtz-Forscher entwickeln kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial aus biologischen Abfällen
28. März 2016
Kabelhalter aus Tomatenschalen, Carbonfasern aus Kohlendioxid oder Textilien aus Ananasfasern: Mit zahlreichen spektakulären Entwicklungen kommen wir einer neuen Produktkultur nahe, einer Bioökonomie, die natürliche Reststoffe aus anderen Industrien nutzt und Mechanismen der Natur wiederentdeckt. Dabei sind die Entwicklungen nicht nur auf Alternativen für klassische Materialien beschränkt sondern schließen auch Entwicklungen für elektrische Systeme ein. So ist es einem Forscherteam des Helmholtz-Instituts Ulm gelungen, ein kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial aus Apfelresten zu gewinnen, das sich als nachhaltige Alternative zu Lithium für Natrium-Ionen Batteriesystemen eignet.
Kostengünstige Alternative zur Lithium-Ionen Technologie
Angetrieben durch die Energiewende und neue Mobilitätslösungen mit Elektromotoren wird mit Nachdruck an neuen Energiespeichern gearbeitet. Als Alternative zu den bislang am Markt erhältlichen teuren Lithium-Ionen Akkumulatoren gelten Natrium-Ionen-Batterien. Diese sind leistungsstärker als die Lithium-basierten Systeme und die für den Bau benötigten Elemente weiter verbreitet. Mit der Entwicklung von Aktivmaterialien für Natrium-basierte Energiespeicher ist dem Team um Prof. Stefano Passerini und Dr. Daniel Buchholz am HIU ein großer Schritt zur nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen gelungen.
Über 1000 Lade- und Entladezyklen konnten bisher demonstriert werden
Während das kohlenstoffbasierte Aktivmaterial aus Apfelresten für die negative Elektrode erfolgreich eingesetzt wurde, kam für die positive Elektrode ein Werkstoff aus verschiedenen Schichtoxiden zum Einsatz, ohne das umweltschädliche Element Cobalt verwenden zu müssen. Die Werkstoffsysteme zeigten exzellente elektrochemische Eigenschaften. Über 1000 Lade- und Entladezyklen mit hoher hohe Effizienz, Zyklenstabilität, Kapazität sowie Spannung konnten erfolgreich demonstriert werden.
Weitere Details und Forschungsbericht unter: www.hiu-batteries.de/mit-biologischen-abfaellen-zu-nachhaltigen-batterien
Bildquelle: HIU
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…