
Nachhaltige Batterie aus Apfelresten
Helmholtz-Forscher entwickeln kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial aus biologischen Abfällen
28. März 2016
Kabelhalter aus Tomatenschalen, Carbonfasern aus Kohlendioxid oder Textilien aus Ananasfasern: Mit zahlreichen spektakulären Entwicklungen kommen wir einer neuen Produktkultur nahe, einer Bioökonomie, die natürliche Reststoffe aus anderen Industrien nutzt und Mechanismen der Natur wiederentdeckt. Dabei sind die Entwicklungen nicht nur auf Alternativen für klassische Materialien beschränkt sondern schließen auch Entwicklungen für elektrische Systeme ein. So ist es einem Forscherteam des Helmholtz-Instituts Ulm gelungen, ein kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial aus Apfelresten zu gewinnen, das sich als nachhaltige Alternative zu Lithium für Natrium-Ionen Batteriesystemen eignet.
Kostengünstige Alternative zur Lithium-Ionen Technologie
Angetrieben durch die Energiewende und neue Mobilitätslösungen mit Elektromotoren wird mit Nachdruck an neuen Energiespeichern gearbeitet. Als Alternative zu den bislang am Markt erhältlichen teuren Lithium-Ionen Akkumulatoren gelten Natrium-Ionen-Batterien. Diese sind leistungsstärker als die Lithium-basierten Systeme und die für den Bau benötigten Elemente weiter verbreitet. Mit der Entwicklung von Aktivmaterialien für Natrium-basierte Energiespeicher ist dem Team um Prof. Stefano Passerini und Dr. Daniel Buchholz am HIU ein großer Schritt zur nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen gelungen.
Über 1000 Lade- und Entladezyklen konnten bisher demonstriert werden
Während das kohlenstoffbasierte Aktivmaterial aus Apfelresten für die negative Elektrode erfolgreich eingesetzt wurde, kam für die positive Elektrode ein Werkstoff aus verschiedenen Schichtoxiden zum Einsatz, ohne das umweltschädliche Element Cobalt verwenden zu müssen. Die Werkstoffsysteme zeigten exzellente elektrochemische Eigenschaften. Über 1000 Lade- und Entladezyklen mit hoher hohe Effizienz, Zyklenstabilität, Kapazität sowie Spannung konnten erfolgreich demonstriert werden.
Weitere Details und Forschungsbericht unter: www.hiu-batteries.de/mit-biologischen-abfaellen-zu-nachhaltigen-batterien
Bildquelle: HIU
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…