
Laugenlösliche Kunststoffe
Denken in geschlossenen Materialkreisläufen
18. Dezember 2010
Knapper werdende Ressourcen zwingen uns immer mehr, in neuen Werkstoffkonzepten zu denken und geschlossene Kreisläufe ohne den Verlust der Materialqualität zu gewährleisten. Eine mögliche Lösung ergibt sich beim Einsatz laugenlöslicher Kunststoffe. Denn diese sind unter Einfluss von Wasser beständig, lösen sich jedoch in Laugen auf.
Schwammartige Werkstoffstruktur
Somit lassen sich laugenlösliche Kunststoffe auch aus Abfallgemischen sortenrein herauslösen. Die Polymerketten fällen nach Reduktion des ph-Werts und Dehydrierung als weißes Pulver wieder aus, welches sich ohne Qualitätsverlust zu Granulaten für die Kunstindustrie verarbeiten lässt. Die Lösungseigenschaften werden durch eine schwammartige Werkstoffstruktur positiv beeinflusst.
Laugenlösliche Kunststoffe von Belland mit ähnlichen Eigenschaften wie Polystyrol sind mittlerweile zur Herstellung von Getränkebechern in der Münchner Allianz-Arena im Einsatz. Auch im Formenbau und in der Medizintechnik (z.B. Klebebänder) finden sich bereits Anwendungsmöglichkeiten. Da feuchte Betonoberflächen einen ph-Wert haben, bei dem sich das Polymer löst, werden Einsatzfälle auch im Bauwesen vermutet.
Bildquelle: Belland Technology
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…