
Laugenlösliche Kunststoffe
Denken in geschlossenen Materialkreisläufen
18. Dezember 2010
Knapper werdende Ressourcen zwingen uns immer mehr, in neuen Werkstoffkonzepten zu denken und geschlossene Kreisläufe ohne den Verlust der Materialqualität zu gewährleisten. Eine mögliche Lösung ergibt sich beim Einsatz laugenlöslicher Kunststoffe. Denn diese sind unter Einfluss von Wasser beständig, lösen sich jedoch in Laugen auf.
Schwammartige Werkstoffstruktur
Somit lassen sich laugenlösliche Kunststoffe auch aus Abfallgemischen sortenrein herauslösen. Die Polymerketten fällen nach Reduktion des ph-Werts und Dehydrierung als weißes Pulver wieder aus, welches sich ohne Qualitätsverlust zu Granulaten für die Kunstindustrie verarbeiten lässt. Die Lösungseigenschaften werden durch eine schwammartige Werkstoffstruktur positiv beeinflusst.
Laugenlösliche Kunststoffe von Belland mit ähnlichen Eigenschaften wie Polystyrol sind mittlerweile zur Herstellung von Getränkebechern in der Münchner Allianz-Arena im Einsatz. Auch im Formenbau und in der Medizintechnik (z.B. Klebebänder) finden sich bereits Anwendungsmöglichkeiten. Da feuchte Betonoberflächen einen ph-Wert haben, bei dem sich das Polymer löst, werden Einsatzfälle auch im Bauwesen vermutet.
Bildquelle: Belland Technology
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…