Kompostierbares Biokunststoffsystem
Caprowax für biologisch abbaubare Kunststoffteile
17. April 2014

Das Problem der Kunststoffabfälle im Meer, die sich dort über Jahrzehnte angesammelt haben, ist uns mittlerweile bewusst. 1997 haben Wissenschaftler uns erstmals darauf aufmerksam gemacht. Vor allem der Great Pacific Garage Patch, eine Ansammlung von geschätzten drei Millionen Tonnen polymeren Abfalls auf einer Fläche Mitteleuropas, erlangte eine zweifelhafte Berühmtheit. Widerstand regt sich seitdem in vielen Teilen der Gesellschaft, denn die Kleinstpartikel, die in Tiefen zwischen 10 und 30 Metern umher schweben, werden von Fischen gefressen und gelangen so in unsere Nahrungsmittelkette.
Bio-Masterbatch mit kompostierbarem Trägermaterial
Projekte, in denen Kunststoffabfälle an den Stränden eingesammelt und zum Beispiel zu Möbeln wie dem „Sea Chair“ verarbeitet werden, machen auf das Problem aufmerksam, lösen es aber nicht. Eine Lösungsmöglichkeit wäre der Verbot der konventionellen Kunststoffe für die Verpackungsindustrie und die Umstellung auf biologisch abbaubare Polymere. Das große Interesse der Bevölkerung an diesem Thema lässt die Innovationstätigkeit der Entwicklung und Kunststoffindustrie in den letzten Jahren rasant ansteigen. So werden immer häufiger Lösungen präsentiert, die uns einer vom Kunststoffmüll befreiten Welt ein Stück näher bringen können.
Eine dieser Entwicklungen erreichte uns vor einigen Tagen aus Zell am Wiesental. Albrecht Dinkelaker hat ein System von Bio-Masterbatches mit dem kompostierbaren Trägermaterial Caprowax auf den Markt gebracht, um Biokunststoffe wie Polylactide PLA, Polycaprolactone oder Stärkeblends damit einfärben zu können. Das biologisch abbaubare, thermoplastische Werkstoffsystem ist vor allem für Stoffkreisläufe mit wasserfesten Anwendungen in der Floristik, in Baumschulen oder im Acker- und Gartenbau geeignet. Der Anteil des organischen Gesamtkohlenstoffs liegt bei 63-73 %, mehr als 80 % des Kohlenstoff kommen aus nachwachsenden bzw. pflanzlichen Rohstoffen. Caprowax-Produkte zerfallen nach der Kompostierung und verrotten im Erdreich langsam zu Biomasse, Kohlendioxid und Wasser.
Materialdetails unter: www.caprowax-p.de
Bild: Sea Chair aus Kunststoffabfällen von Stränden (www.seachair.com)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…