istraw Strohbauplatten für den Trockenbau
Ökologischer Werkstoff mit schallreduzierender Wirkung
7. Mai 2014

Bei der Kultivierung von Einjahrespflanzen wie Weizen, Reis oder Gerste fallen jährlich große Mengen Stroh an. Dieses wird entweder verbrannt und energetisch genutzt oder kommt in der Landwirtschaft bzw. Tierhaltung zur Anwendung. Eine höherwertige Verwertung des organischen Abfallmaterials als Bau- und Dämmwerkstoff findet in den letzten Jahren immer häufiger statt. Beispiele sind OSSB aus Weizenstroh oder Holzersatz aus Reisstroh.
Lignin verbindet Halme miteinander
Unter dem Namen istraw wird seit einigen Jahren eine Bauplatte für den Trockenbau vertrieben, die ohne Beimengung eines Bindemittels im Kern aus komprimiertem Stroh besteht. Der Baustoff wird im Strangpressverfahren hergestellt, der Stroh verdichtet und mit einem Recyclingkarton ummantelt. Das in den Faserwänden enthaltene Lignin verbindet die Halme dauerhaft miteinander. Den selbsttragenden Bauplatten entströmen keine schädlichen Ausdünstungen, entspricht den heutigen Anforderungen nach gesunder Wohnraumökologie und hat positive Einflüsse auf das Raumklima. Es verbessert den Brandschutz eines Gebäudes und wirkt sich positiv auf die Raumakustik aus. Bei Messungen an flankierenden Elementen von Geschoss zu Geschoss konnte eine Schallreduktion von 68 dB gemessen werden. In geschlossenen Räumen wird die Nachhallzeit reduziert. Da die Platte monolithisch massiv aufgebaut ist, kann es keine Trommel- oder sonstige Resonanzeffekte geben.
Das hochverdichtete Strohmaterial reduziert wirkungsvoll die Nachhallzeit in geschlossenen Räumen wodurch eine angenehme Raumakustik entstehen kann. Da die Platte monolithisch massiv aufgebaut ist, kann es keine Trommel- oder sonstige Resonanzeffekte geben. Die aus Bürobauten oft bekannten akustischen Probleme werden drastisch vermindert bzw. komplett eliminiert.
Bildquelle: Marcel Burgstaller
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…