istraw Strohbauplatten für den Trockenbau
Ökologischer Werkstoff mit schallreduzierender Wirkung
7. Mai 2014

Bei der Kultivierung von Einjahrespflanzen wie Weizen, Reis oder Gerste fallen jährlich große Mengen Stroh an. Dieses wird entweder verbrannt und energetisch genutzt oder kommt in der Landwirtschaft bzw. Tierhaltung zur Anwendung. Eine höherwertige Verwertung des organischen Abfallmaterials als Bau- und Dämmwerkstoff findet in den letzten Jahren immer häufiger statt. Beispiele sind OSSB aus Weizenstroh oder Holzersatz aus Reisstroh.
Lignin verbindet Halme miteinander
Unter dem Namen istraw wird seit einigen Jahren eine Bauplatte für den Trockenbau vertrieben, die ohne Beimengung eines Bindemittels im Kern aus komprimiertem Stroh besteht. Der Baustoff wird im Strangpressverfahren hergestellt, der Stroh verdichtet und mit einem Recyclingkarton ummantelt. Das in den Faserwänden enthaltene Lignin verbindet die Halme dauerhaft miteinander. Den selbsttragenden Bauplatten entströmen keine schädlichen Ausdünstungen, entspricht den heutigen Anforderungen nach gesunder Wohnraumökologie und hat positive Einflüsse auf das Raumklima. Es verbessert den Brandschutz eines Gebäudes und wirkt sich positiv auf die Raumakustik aus. Bei Messungen an flankierenden Elementen von Geschoss zu Geschoss konnte eine Schallreduktion von 68 dB gemessen werden. In geschlossenen Räumen wird die Nachhallzeit reduziert. Da die Platte monolithisch massiv aufgebaut ist, kann es keine Trommel- oder sonstige Resonanzeffekte geben.
Das hochverdichtete Strohmaterial reduziert wirkungsvoll die Nachhallzeit in geschlossenen Räumen wodurch eine angenehme Raumakustik entstehen kann. Da die Platte monolithisch massiv aufgebaut ist, kann es keine Trommel- oder sonstige Resonanzeffekte geben. Die aus Bürobauten oft bekannten akustischen Probleme werden drastisch vermindert bzw. komplett eliminiert.
Bildquelle: Marcel Burgstaller
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…