
Hemp Chair
Wasserbasiertes Bindemittel für Möbeldesign mit Naturfasern
13. Juni 2011
Nachdem uns die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und der atomare GAU in Fukushima eindrücklich gezeigt haben, dass die industriellen Gesellschaften bei der Energiegewinnung und dem Abbau bedeutender Werkstoffressourcen an ihre Grenzen stoßen, stellen wir uns langsam auf einen radikalen Umbau unserer Materialkultur ein. Weltweit versuchen sich Designer an neuen Möglichkeiten für den Einsatz nachhaltiger Materialien und nachwachsender Werkstoffe.
Imprägnierte Naturfasermatten mit guten Verformungsqualitäten
Der renommierte Berliner Designer Werner Aisslinger beispielsweise präsentierte auf der diesjährigen Material Vision in Frankfurt sowie der Mailänder Möbelmesse den ersten Monoblock-Stuhl aus Naturfasern, der aus einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Chemieriesen BASF hervorging. Zur Herstellung des Hemp Chairs setzte er Naturfasern wie Hanf oder Kenaf mit einem Masseanteil von 75% ein. Durch Verpressen mit dem wasserbasierten Bindemittel Acrodur wurde eine Stabilität und Festigkeit erreicht, die enormen mechanischen Belastungen standhalten kann.
Da bei der Vernetzung keine organischen Stoffe wie Phenol oder Formaldehyd freigesetzt werden, bildet Acrodur eine umweltfreundliche Alternative zu vornehmlich in der Automobilindustrie zum Einsatz kommender Harzsysteme. Es entsteht bei der Aushärtung lediglich Wasser als Nebenprodukt. Zur Vereinfachung der Verarbeitung existieren auf dem Markt mit Acrodur imprägnierte Naturfasermatten mit guten Verformungsqualitäten und langen Lagerzeiten.
Bildquelle: Werner Aisslinger
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…