
Hemp Chair
Wasserbasiertes Bindemittel für Möbeldesign mit Naturfasern
13. Juni 2011
Nachdem uns die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und der atomare GAU in Fukushima eindrücklich gezeigt haben, dass die industriellen Gesellschaften bei der Energiegewinnung und dem Abbau bedeutender Werkstoffressourcen an ihre Grenzen stoßen, stellen wir uns langsam auf einen radikalen Umbau unserer Materialkultur ein. Weltweit versuchen sich Designer an neuen Möglichkeiten für den Einsatz nachhaltiger Materialien und nachwachsender Werkstoffe.
Imprägnierte Naturfasermatten mit guten Verformungsqualitäten
Der renommierte Berliner Designer Werner Aisslinger beispielsweise präsentierte auf der diesjährigen Material Vision in Frankfurt sowie der Mailänder Möbelmesse den ersten Monoblock-Stuhl aus Naturfasern, der aus einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Chemieriesen BASF hervorging. Zur Herstellung des Hemp Chairs setzte er Naturfasern wie Hanf oder Kenaf mit einem Masseanteil von 75% ein. Durch Verpressen mit dem wasserbasierten Bindemittel Acrodur wurde eine Stabilität und Festigkeit erreicht, die enormen mechanischen Belastungen standhalten kann.
Da bei der Vernetzung keine organischen Stoffe wie Phenol oder Formaldehyd freigesetzt werden, bildet Acrodur eine umweltfreundliche Alternative zu vornehmlich in der Automobilindustrie zum Einsatz kommender Harzsysteme. Es entsteht bei der Aushärtung lediglich Wasser als Nebenprodukt. Zur Vereinfachung der Verarbeitung existieren auf dem Markt mit Acrodur imprägnierte Naturfasermatten mit guten Verformungsqualitäten und langen Lagerzeiten.
Bildquelle: Werner Aisslinger
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…