
Hemp Chair
Wasserbasiertes Bindemittel für Möbeldesign mit Naturfasern
13. Juni 2011
Nachdem uns die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und der atomare GAU in Fukushima eindrücklich gezeigt haben, dass die industriellen Gesellschaften bei der Energiegewinnung und dem Abbau bedeutender Werkstoffressourcen an ihre Grenzen stoßen, stellen wir uns langsam auf einen radikalen Umbau unserer Materialkultur ein. Weltweit versuchen sich Designer an neuen Möglichkeiten für den Einsatz nachhaltiger Materialien und nachwachsender Werkstoffe.
Imprägnierte Naturfasermatten mit guten Verformungsqualitäten
Der renommierte Berliner Designer Werner Aisslinger beispielsweise präsentierte auf der diesjährigen Material Vision in Frankfurt sowie der Mailänder Möbelmesse den ersten Monoblock-Stuhl aus Naturfasern, der aus einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Chemieriesen BASF hervorging. Zur Herstellung des Hemp Chairs setzte er Naturfasern wie Hanf oder Kenaf mit einem Masseanteil von 75% ein. Durch Verpressen mit dem wasserbasierten Bindemittel Acrodur wurde eine Stabilität und Festigkeit erreicht, die enormen mechanischen Belastungen standhalten kann.
Da bei der Vernetzung keine organischen Stoffe wie Phenol oder Formaldehyd freigesetzt werden, bildet Acrodur eine umweltfreundliche Alternative zu vornehmlich in der Automobilindustrie zum Einsatz kommender Harzsysteme. Es entsteht bei der Aushärtung lediglich Wasser als Nebenprodukt. Zur Vereinfachung der Verarbeitung existieren auf dem Markt mit Acrodur imprägnierte Naturfasermatten mit guten Verformungsqualitäten und langen Lagerzeiten.
Bildquelle: Werner Aisslinger
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…