
Hemp Chair
Wasserbasiertes Bindemittel für Möbeldesign mit Naturfasern
13. Juni 2011
Nachdem uns die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und der atomare GAU in Fukushima eindrücklich gezeigt haben, dass die industriellen Gesellschaften bei der Energiegewinnung und dem Abbau bedeutender Werkstoffressourcen an ihre Grenzen stoßen, stellen wir uns langsam auf einen radikalen Umbau unserer Materialkultur ein. Weltweit versuchen sich Designer an neuen Möglichkeiten für den Einsatz nachhaltiger Materialien und nachwachsender Werkstoffe.
Imprägnierte Naturfasermatten mit guten Verformungsqualitäten
Der renommierte Berliner Designer Werner Aisslinger beispielsweise präsentierte auf der diesjährigen Material Vision in Frankfurt sowie der Mailänder Möbelmesse den ersten Monoblock-Stuhl aus Naturfasern, der aus einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Chemieriesen BASF hervorging. Zur Herstellung des Hemp Chairs setzte er Naturfasern wie Hanf oder Kenaf mit einem Masseanteil von 75% ein. Durch Verpressen mit dem wasserbasierten Bindemittel Acrodur wurde eine Stabilität und Festigkeit erreicht, die enormen mechanischen Belastungen standhalten kann.
Da bei der Vernetzung keine organischen Stoffe wie Phenol oder Formaldehyd freigesetzt werden, bildet Acrodur eine umweltfreundliche Alternative zu vornehmlich in der Automobilindustrie zum Einsatz kommender Harzsysteme. Es entsteht bei der Aushärtung lediglich Wasser als Nebenprodukt. Zur Vereinfachung der Verarbeitung existieren auf dem Markt mit Acrodur imprägnierte Naturfasermatten mit guten Verformungsqualitäten und langen Lagerzeiten.
Bildquelle: Werner Aisslinger
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…