Hanf-Baustein mit wärmedämmender Eigenschaft
Natürliches Baumaterial für Innovation-Award nominiert
23. März 2014

Unter dem Namen HES-Mix ist ein Bauwerkstoff am Markt erschienen, der sich aus Hanfschäben, Kalk, natürlichen Mineralien und Wasser zusammensetzt. Besonderer Vorteil ist, dass der zu 100 % natürliche Werkstoff sowohl als Baumaterial sowie als Dämmwerkstoff eingesetzt werden kann. Denn das auch als Hanfbeton bezeichnete Material verfügt über gute wärmedämmende Eigenschaft und lässt sich in Wänden und verwenden.
Reduzieren des Energieeinsatzes um 30-50 %
Beim Verbauen wird allerdings eine Holzträgerkonstruktion benötigt. Die Hanf-Schäben sind sehr widerstandsfähig und brennen aufgrund des hohen Kieselsäuregehalts nicht. Sie enthalten zahlreiche winzige Mikroporen und haben die Fähigkeit, sich Feuchtigkeit schnell auf und langsam wieder abzugeben.
Die große Herausforderung bei der Entwicklung des neuen Materials war es, eine Alternative für den sonst für Hanfbeton üblichen Zement zu finden. Als Bindemittel haben die Innovatoren dann ausschließlich auf Kalkhydrat zurückgegriffen. Auf den Einsatz von Zement als Bindemittel wurde verzichtet, womit die CO2-Emission deutlich reduziert werden konnte.
Als Zementersatz mischte man stattdessen 5 unterschiedliche Mineralien hinzu, die alle keinen besonderen Herstellungsprozess benötigen. Der Kalkanteil im vollständig recyclingfähigen Baustoff konnte um 50 % reduziert werden, eine Reduktion des Energieverbrauchs von 30-50 % ist unter Verwendung des Hanfbaustoffs in Häusern und Gebäuden möglich.
Das Material wurde für den Innovation-Award “Bio-based Material of the Year 2014” nominiert.
Weitere Informationen zum Material unter: www.hempecosystems.ch
Bildquelle: Hemp Eco Syystems
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…