Hanf-Baustein mit wärmedämmender Eigenschaft
Natürliches Baumaterial für Innovation-Award nominiert
23. März 2014

Unter dem Namen HES-Mix ist ein Bauwerkstoff am Markt erschienen, der sich aus Hanfschäben, Kalk, natürlichen Mineralien und Wasser zusammensetzt. Besonderer Vorteil ist, dass der zu 100 % natürliche Werkstoff sowohl als Baumaterial sowie als Dämmwerkstoff eingesetzt werden kann. Denn das auch als Hanfbeton bezeichnete Material verfügt über gute wärmedämmende Eigenschaft und lässt sich in Wänden und verwenden.
Reduzieren des Energieeinsatzes um 30-50 %
Beim Verbauen wird allerdings eine Holzträgerkonstruktion benötigt. Die Hanf-Schäben sind sehr widerstandsfähig und brennen aufgrund des hohen Kieselsäuregehalts nicht. Sie enthalten zahlreiche winzige Mikroporen und haben die Fähigkeit, sich Feuchtigkeit schnell auf und langsam wieder abzugeben.
Die große Herausforderung bei der Entwicklung des neuen Materials war es, eine Alternative für den sonst für Hanfbeton üblichen Zement zu finden. Als Bindemittel haben die Innovatoren dann ausschließlich auf Kalkhydrat zurückgegriffen. Auf den Einsatz von Zement als Bindemittel wurde verzichtet, womit die CO2-Emission deutlich reduziert werden konnte.
Als Zementersatz mischte man stattdessen 5 unterschiedliche Mineralien hinzu, die alle keinen besonderen Herstellungsprozess benötigen. Der Kalkanteil im vollständig recyclingfähigen Baustoff konnte um 50 % reduziert werden, eine Reduktion des Energieverbrauchs von 30-50 % ist unter Verwendung des Hanfbaustoffs in Häusern und Gebäuden möglich.
Das Material wurde für den Innovation-Award „Bio-based Material of the Year 2014“ nominiert.
Weitere Informationen zum Material unter: www.hempecosystems.ch
Bildquelle: Hemp Eco Syystems
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…