
Haftkleber aus Pflanzenölen
Biobasierte Bindemittel mit einheimischen Rohstoffen
3. Januar 2012
Klebstoffe werden bislang vornehmlich auf Basis von Erdöl bzw. zu einem geringen Teil aus natürlichem Kautschuk hergestellt. Insbesondere für Etiketten, Aufkleber oder verschließbare Verpackungen wären in der Industrie so genannte Haftkleber interessant, die auf einheimischen Rohstoffen basieren.
Ölsäure- und Erucasäurederivate als Ausgangsstoffe
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde zu Beginn 2012 ein Projekt zur Entwicklung entsprechender Lösungen auf Basis von Pflanzenölen gestartet. Unter anderem werden Ölsäure- und Erucasäurederivate als Ausgangsstoffe getestet, die in ihrem molekularen Aufbau den Monomeren erdölbasierter Kleber ähneln. Die Karlsruher Forscher wollen durch Variation der Vernetzungsprozesse und Einbau zusätzlicher Monomere die Haftungseigenschaften der entstehenden Klebstoffe optimal auf den Einsatzfall einstellen.
Im Fokus stehen dabei vor allem wasserabweisende Eigenschaften, die bislang das größte Problem der biobasierten Bindemittel darstellten. Mit Blick auf die Umweltverträglichkeit sollen die Klebstoffe zudem ausschließlich als wässrige Dispersionen ausgeführt werden. Ein prominenter Industriepartner in Verbundprojekt ist der tesa-Konzern.
Bildquelle: KIT
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…