
Gumshoe
Sneaker aus Kaugummis
19. Mai 2018
Man findet sie vor allem vor Imbissbuden, Bushaltestellen und rund um Mülleimer. Im Durchschnitt kleben 80 Stück von ihnen auf einem Quadratmeter Straße in Deutschland. Achtlos ausgespuckte Kaugummis gelten vielen Kommunen nach Zigarettenstummeln als größtes und sehr kostenintensives Ärgernis. Bis zu 900 Millionen Euro bezahlt die öffentliche Hand jährlich für die Entfernung der klebrigen Angelegenheiten. Doch wie kann man das Problem nachhaltiger lösen?
Die Biologische Abbaubarkeit eines Kaugummis liegt zwischen 20-25 Jahren
Kaugummis verbieten und den Besitz unter hohe Geldstrafen setzen, wie es etwa in Singapur gehandhabt wird, kam für die niederländische Metropole Amsterdam nicht in Frage. Die Stadt versucht vielmehr mit einer cleveren Marketingaktion auf die rund 1,5 Millionen Kilogramm Kaugummis auf niederländischen Straßen aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit dem Unternehmen Publicis One präsentierte die Stadt jüngst einen stylischen Sneaker, dessen Laufsohle aus abgekratzten Kaugummi besteht.
Ein Recyclingunternehmen bereitet die abgekratzte Masse auf und schmilzt sie in die Sohle der Schuhe ein. Im begleitenden Produktvideo der Stadt wird klar, dass die Sneaker nicht als Lösung zu verstehen sind, sondern vielmehr die zahlreichen Kaugummiliebhaber für die kostenintensive Beseitigung sensibilisieren sollen. Der Schuh wurde in Kooperation mit dem Unternehmen Gumdrop aus London entwickelt, die für die Zukunft weitere Produkte aus recycelten Kaugummis angekündigt haben.
Bild: Sneaker mit Sohle unter Verwendung von Kaugummis (Quelle: Gumshoe Amsterdam)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…