
Gumshoe
Sneaker aus Kaugummis
19. Mai 2018
Man findet sie vor allem vor Imbissbuden, Bushaltestellen und rund um Mülleimer. Im Durchschnitt kleben 80 Stück von ihnen auf einem Quadratmeter Straße in Deutschland. Achtlos ausgespuckte Kaugummis gelten vielen Kommunen nach Zigarettenstummeln als größtes und sehr kostenintensives Ärgernis. Bis zu 900 Millionen Euro bezahlt die öffentliche Hand jährlich für die Entfernung der klebrigen Angelegenheiten. Doch wie kann man das Problem nachhaltiger lösen?
Die Biologische Abbaubarkeit eines Kaugummis liegt zwischen 20-25 Jahren
Kaugummis verbieten und den Besitz unter hohe Geldstrafen setzen, wie es etwa in Singapur gehandhabt wird, kam für die niederländische Metropole Amsterdam nicht in Frage. Die Stadt versucht vielmehr mit einer cleveren Marketingaktion auf die rund 1,5 Millionen Kilogramm Kaugummis auf niederländischen Straßen aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit dem Unternehmen Publicis One präsentierte die Stadt jüngst einen stylischen Sneaker, dessen Laufsohle aus abgekratzten Kaugummi besteht.
Ein Recyclingunternehmen bereitet die abgekratzte Masse auf und schmilzt sie in die Sohle der Schuhe ein. Im begleitenden Produktvideo der Stadt wird klar, dass die Sneaker nicht als Lösung zu verstehen sind, sondern vielmehr die zahlreichen Kaugummiliebhaber für die kostenintensive Beseitigung sensibilisieren sollen. Der Schuh wurde in Kooperation mit dem Unternehmen Gumdrop aus London entwickelt, die für die Zukunft weitere Produkte aus recycelten Kaugummis angekündigt haben.
Bild: Sneaker mit Sohle unter Verwendung von Kaugummis (Quelle: Gumshoe Amsterdam)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…