
Gumshoe
Sneaker aus Kaugummis
19. Mai 2018
Man findet sie vor allem vor Imbissbuden, Bushaltestellen und rund um Mülleimer. Im Durchschnitt kleben 80 Stück von ihnen auf einem Quadratmeter Straße in Deutschland. Achtlos ausgespuckte Kaugummis gelten vielen Kommunen nach Zigarettenstummeln als größtes und sehr kostenintensives Ärgernis. Bis zu 900 Millionen Euro bezahlt die öffentliche Hand jährlich für die Entfernung der klebrigen Angelegenheiten. Doch wie kann man das Problem nachhaltiger lösen?
Die Biologische Abbaubarkeit eines Kaugummis liegt zwischen 20-25 Jahren
Kaugummis verbieten und den Besitz unter hohe Geldstrafen setzen, wie es etwa in Singapur gehandhabt wird, kam für die niederländische Metropole Amsterdam nicht in Frage. Die Stadt versucht vielmehr mit einer cleveren Marketingaktion auf die rund 1,5 Millionen Kilogramm Kaugummis auf niederländischen Straßen aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit dem Unternehmen Publicis One präsentierte die Stadt jüngst einen stylischen Sneaker, dessen Laufsohle aus abgekratzten Kaugummi besteht.
Ein Recyclingunternehmen bereitet die abgekratzte Masse auf und schmilzt sie in die Sohle der Schuhe ein. Im begleitenden Produktvideo der Stadt wird klar, dass die Sneaker nicht als Lösung zu verstehen sind, sondern vielmehr die zahlreichen Kaugummiliebhaber für die kostenintensive Beseitigung sensibilisieren sollen. Der Schuh wurde in Kooperation mit dem Unternehmen Gumdrop aus London entwickelt, die für die Zukunft weitere Produkte aus recycelten Kaugummis angekündigt haben.
Bild: Sneaker mit Sohle unter Verwendung von Kaugummis (Quelle: Gumshoe Amsterdam)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…