
Bananenboden
Furniere und Parkett aus Bananenstaudenfasern
27. Februar 2012
Die Nachrichten über Werkstoffe aus organischen Abfällen reißen nicht ab. Vor allem die Fasern von Bananenstauden eignen sich auf besondere Weise für Anwendungen in Design und Architektur. Denn das Fasermaterial ist durch seine Kultivierung in feuchten Gebieten auf natürliche Weise wasserabweisend und zählt wegen seiner holzartigen Struktur zu den schwer entflammbaren Stoffen.
Mit Interzum Award 2011 ausgezeichnet
Das Unternehmen 3W Tout Bois aus Monaco hat jüngst ein Furnier für den Bodenbereich auf den Markt gebracht, das unter Nachhaltigkeitsaspekten einen Mehrwert für den Innenausbau, Automobilausstattungen, den Boots, Möbel- und Messebau bietet.
Bananenstauden fallen auf den weltweit 10 Millionen Hektar Bananenplantagen zuhauf an, verrotten nach der Ernte meist und setzen dabei große Mengen Kohlendioxid in Form von Methan frei. Diese zu bündeln ist unter anderem die Vision des Unternehmens bei der Verwendung des organischen Materials in einem industriellem Maßstab.
Nach einer Entwicklungsdauer von drei Jahren steht der Kreativszene damit ein neuer Werkstoff zur Verfügung, der nachhaltige Lösungen im Bauwesen ermöglicht. Er wurde auf der Interzum 2011 in Köln mit dem “Best of the Best” Award ausgezeichnet.
Bildquelle: Beleaf
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…