
Full Grown Furniture
Tischler aus England lässt Möbel auf einem Feld wachsen
2. Mai 2017
Statt Möbel zu schreinern, pflanzt der Engländer Gavin Munro Bäume an und gibt ihnen die Form von Stühlen und Tischen. Ihm ist als Erstem gelungen, eine Art Massenproduktion des ungewöhnlichen Herstellungskonzepts der Biofabrikation umzusetzen. Sein Projekt „Full Grown Furniture“ lässt schließen, dass Biologen zukünftig wohl auch auf den Gehaltslisten der großen Unternehmen stehen werden.
Möbelproduktion mit schnellwachsenden Weiden
Der Engländer Gavin Munro lässt auf einem Feld in der britischen Grafschaft Derbyshire Bäume zu Möbeln wachsen. Ohne Bretter zu sägen oder Holz zu leimen, erntet der gelernte Tischler seine gewachsenen Möbel frisch von seinem Feld. Über 400 selbstwachsende Möbel sind zur Zeit in Derbyshire gepflanzt. Besonders gut für die ungewöhnliche Art der Produktion eignen sich Weiden, da sie relativ schnell wachsen.


Bilder: Möbel- und Leuchtenplantagen mit schnellwachsenden Weiden
Das Geheimnis seiner Produktion: Die Äste werden mit Drähten oder Kabelbindern um eine vordefinierte Form fixiert und die Wachstumsrichtung bestimmt. So wachsen auf dem Feld Wandspiegel, Stühle und sogar Tische. Je nach dem wie groß und stabil das Objekt am Ende sein soll, beträgt die Wartezeit zwischen 3 und 6 Jahre. Zur Erntezeit werden die Objekte aus ihrer Form befreit, an der Wurzel abgesägt und für etwa ein Jahr in der Tischlerei getrocknet. Im Anschluss wird die einzigartige Holzoptik durch Schleifen herausgearbeitet.
Gavin Munro hat gezeigt, dass es möglich ist, Stühle und andere Möbel in Masse wachsen zu lassen. Nach all den durchgestylten Projekten bzw. Konzeptskizzen von Designern ist er der Erste, der sich der unberechenbaren Herausforderung, die biologische Wachstumsprozesse mit sich bringen, stellt und den Weg für ähnliche Herstellungsverfahren als ernstzunehmende Alternative zur industriellen Produktionswelt versucht zu etablieren.
Bildquelle: Gavin Munro
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…