Flexible HDF-Platte aus nachwachsenden Rohstoffen
Mais-, Reis-, Hafer-, Gersten- und Roggenstrohfasern für einen organisch formbaren Werkstoff
5. Juni 2015

Holzwerkstoffe wurden in den 90er Jahren entwickelt, um unsere Waldbestände zu schonen und Platten aus pflanzlichen Reststoffen mit gleichbleibenden Eigenschaften herstellen zu können. Im Zuge der Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen lässt die Forschung in den letzten Jahren nichts unversucht, auch ungewöhnliche organische Abfallmaterialien für den Einsatz in neuen Plattenwerkstoffe zu testen. Beispiele sind das Maize Cob Board unter Einsatz von Maisspindeln, Trockenbauplatten aus Weizenstroh, Schichtstoffe unter Einsatz von Bagasse oder Outdoor-Dielen aus Reishülsen.
Umweltverträgliches thermoplastisches Elastomer
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben nun eine flexible, hochdichte Faserplatte entwickelt, die zu 80 % bis 90 % aus jährlich nachwachsenden Rohstoffen wie Mais-, Reis-, Hafer-, Gersten- oder Roggenstrohfasern besteht. Als Bindemittel hat das Entwicklerteam ein umweltverträgliches thermoplastisches Elastomer verwendet, um die Platte frei von Formaldehyd und Isocyanaten produzieren zu können.
Wegen des Elastomers ist die Platte flexiblem biegsam, was sie geeignet macht für die Freiformgestaltung von Möbeln und Innenräumen. Hergestellt mit etablierten Produktionsmethoden, werden die Platten durch Deckschichten in der gewünschten Form fixiert. Aufgrund des niedrigen Rohstoffpreises ist das Plattenmaterial für architektonische Freiform-Anwendungen nutzbar. Am Ende des Lebenszyklus kann die Platte recycelt werden, sie ist zudem industriell kompostierbar. Die Entwicklung wurde 2014 in Europa zum Patent angemeldet. Derzeit suchen die Erfinder einen geeigneten Produzenten.
Bildquelle: Hanaa Dahy
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…