Flexible HDF-Platte aus nachwachsenden Rohstoffen
Mais-, Reis-, Hafer-, Gersten- und Roggenstrohfasern für einen organisch formbaren Werkstoff
5. Juni 2015

Holzwerkstoffe wurden in den 90er Jahren entwickelt, um unsere Waldbestände zu schonen und Platten aus pflanzlichen Reststoffen mit gleichbleibenden Eigenschaften herstellen zu können. Im Zuge der Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen lässt die Forschung in den letzten Jahren nichts unversucht, auch ungewöhnliche organische Abfallmaterialien für den Einsatz in neuen Plattenwerkstoffe zu testen. Beispiele sind das Maize Cob Board unter Einsatz von Maisspindeln, Trockenbauplatten aus Weizenstroh, Schichtstoffe unter Einsatz von Bagasse oder Outdoor-Dielen aus Reishülsen.
Umweltverträgliches thermoplastisches Elastomer
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben nun eine flexible, hochdichte Faserplatte entwickelt, die zu 80 % bis 90 % aus jährlich nachwachsenden Rohstoffen wie Mais-, Reis-, Hafer-, Gersten- oder Roggenstrohfasern besteht. Als Bindemittel hat das Entwicklerteam ein umweltverträgliches thermoplastisches Elastomer verwendet, um die Platte frei von Formaldehyd und Isocyanaten produzieren zu können.
Wegen des Elastomers ist die Platte flexiblem biegsam, was sie geeignet macht für die Freiformgestaltung von Möbeln und Innenräumen. Hergestellt mit etablierten Produktionsmethoden, werden die Platten durch Deckschichten in der gewünschten Form fixiert. Aufgrund des niedrigen Rohstoffpreises ist das Plattenmaterial für architektonische Freiform-Anwendungen nutzbar. Am Ende des Lebenszyklus kann die Platte recycelt werden, sie ist zudem industriell kompostierbar. Die Entwicklung wurde 2014 in Europa zum Patent angemeldet. Derzeit suchen die Erfinder einen geeigneten Produzenten.
Bildquelle: Hanaa Dahy
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…