
DenimX Motorrad
Textilverpresste Formbauteile aus Baumwollresten
3. Mai 2017
Nach einer Entwicklungsdauer von 4 Jahren hat der niederländische Designer Marc Meijers aus Maastricht ein Verbundmaterial auf Basis von Denim Recyclingfasern und einem transparenten Biopolymer entwickelt. Dieses bietet unzählige Potenziale für mobile Anwendungen, Koffer, Möbel oder den Bereich der Lichttechnik. Neben guten funktionalen Eigenschaften kann das Material thermisch verformt werden und weist eine unübertroffene Ästhetik für intelligentes Upcycling auf.
Alttextilien stellen 5% der gesamten Müllaufkommens weltweit dar
In den Niederlanden werden jährlich rund 90 Millionen Kilogramm Alttextilien gesammelt. 93% lassen sich wieder benutzen bzw. werden verkauft. Der Rest gelangt auf Deponien oder wird in Müllverbrennungsanlagen thermisch verwertet. Weltweit stellen Textilabfälle rund 5% der gesamten Abfallmenge dar. Ein großer Anteil davon sind Baumwollstoffe, die sich mit ihren robusten Eigenschaften als Verstärkungsfasern in Verbundmaterialien eignen würden.
Marc Meijers hat sich zur Aufgabe gemacht, textile Abfallströme auf spektakuläre Art und Weise kreislauffähig zu machen und insbesondere Jeans-Reststoffe in eine Vielzahl von Innen- und Außenanwendungen zu bringen. Unter dem Namen „DenimX“ hat er einen hochwertigen Verbundwerkstoff für Lifestyle-Produkte geschaffen, der neben den erforderlichen technischen Qualitäten auch den herausragenden ästhetischen Anforderungen für Kunden im Lifestyle-Bereich gerecht wird. Neben robusten Oberflächen für Anwendungen in Mobilitätslösungen kann DenimX auch als softes und akustisch wirksames Material für Interior-Lösungen und Möbel ausgeführt werden.
Bildquelle: Marc Meijers
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…