
DenimX Motorrad
Textilverpresste Formbauteile aus Baumwollresten
3. Mai 2017
Nach einer Entwicklungsdauer von 4 Jahren hat der niederländische Designer Marc Meijers aus Maastricht ein Verbundmaterial auf Basis von Denim Recyclingfasern und einem transparenten Biopolymer entwickelt. Dieses bietet unzählige Potenziale für mobile Anwendungen, Koffer, Möbel oder den Bereich der Lichttechnik. Neben guten funktionalen Eigenschaften kann das Material thermisch verformt werden und weist eine unübertroffene Ästhetik für intelligentes Upcycling auf.
Alttextilien stellen 5% der gesamten Müllaufkommens weltweit dar
In den Niederlanden werden jährlich rund 90 Millionen Kilogramm Alttextilien gesammelt. 93% lassen sich wieder benutzen bzw. werden verkauft. Der Rest gelangt auf Deponien oder wird in Müllverbrennungsanlagen thermisch verwertet. Weltweit stellen Textilabfälle rund 5% der gesamten Abfallmenge dar. Ein großer Anteil davon sind Baumwollstoffe, die sich mit ihren robusten Eigenschaften als Verstärkungsfasern in Verbundmaterialien eignen würden.
Marc Meijers hat sich zur Aufgabe gemacht, textile Abfallströme auf spektakuläre Art und Weise kreislauffähig zu machen und insbesondere Jeans-Reststoffe in eine Vielzahl von Innen- und Außenanwendungen zu bringen. Unter dem Namen „DenimX“ hat er einen hochwertigen Verbundwerkstoff für Lifestyle-Produkte geschaffen, der neben den erforderlichen technischen Qualitäten auch den herausragenden ästhetischen Anforderungen für Kunden im Lifestyle-Bereich gerecht wird. Neben robusten Oberflächen für Anwendungen in Mobilitätslösungen kann DenimX auch als softes und akustisch wirksames Material für Interior-Lösungen und Möbel ausgeführt werden.
Bildquelle: Marc Meijers
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…