
Dauerhaftes Holz
Dauerholz dank Wachsimprägnierung
30. März 2012
Holz zählt im Innen- und Außenbereich zu einem der beliebtesten Werkstoffe. Vor allem die Eigenschaft zur Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit macht das Naturmaterial jedoch anfällig unter den hiesigen Witterungsbedingungen. Grund ist das unterschiedliche Quellverhalten in radialer und axialer Richtung, das bei stark variierenden Verhältnissen zu Verwerfungen und Rissen führen kann. Aus diesem Grund wurden in der Vergangenheit für Holzmöbel im Außenbereich vor allem Tropenhölzer gewählt, die eine weniger starke Neigung zu Verwerfungen zeigen und resistenter sind gegen den Befall durch Pilze oder Insekten. Unter Nachhaltigkeitsaspekten und dem Wunsch nach Schutz tropischer Wälder gewinnen nun zunehmend Vergütungstechniken für die europäischen Hölzer mehr an Bedeutung.
Vergüten mit natürlichen Wachslösungen
Meist kommen Verfahren zum Einsatz, bei denen das Holz über längere Zeit einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Das so genannte Thermoholz (z.B. Firstwood) entsteht durch Modifizieren der Holzstruktur unter Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 190 bis 230 °C oder durch Tauchen in heißes Öl (170–250°C). Infolge der Wärmebehandlung, die zwischen 24 und 48 Stunden dauern kann, verändert sich der Zellaufbau so sehr, dass Wasseraufnahme und Ausgleichsfeuchte entscheidend verringert werden. Das Quellverhalten reduziert sich um etwa 50 Prozent und das Thermovollholz erhält eine dunkle Farbigkeit. Allerdings gehen mit der Behandlung auch flüchtige Stoffe wie Harze oder das holzverhärtende Lignin verloren, was zu einer verminderten dynamischen Belastbarkeit von Thermoholz führt.
Eine neue Methode, die die beschriebenen negativen Auswirkungen verhindert, ist das Vergüten mit natürlichen Wachslösungen. Die Technik geht auf die Entdeckung eines Hamburger Tischlermeisters zurück, der durch Behandlung einer Holzoberfläche mit Kerzenwachs im Jahr 2009 die Dauerhaftigkeit wesentlich verbessern konnte. Im Anschluss an die Wärmebehandlung werden in einer Druckkammer bei hohen Temperaturen natürliche Baumharze in die Zellen und Zwischenwände der Holzstruktur gepresst, die in einem kontrollierten Abkühlungsprozess erstarren. Das Holz weist im Anschluss eine geringe Quell- und Schwindneigung auf und ist formstabiler. Ein alternatives Produkt wird unter dem Namen NATwood in Österreich von der tilo GmbH vertrieben.
Bildquelle: Dauerholz
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…