
Bundespreis Ecodesign 2020
Beiträge zur Transformation in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft
31. Dezember 2020
Eine virtuelle Reise zu hochalpinen Gletschern, gerettetes Porzellan, kreislauffähige Jeansherstellung oder die Wiederbelebung alter Gemüsesorten: Mit zukunftsweisenden und vor allem umweltverträglichen Projekten suchen die Gewinner des Bundespreises Ecodesign nach Lösungen für nachhaltigere Lebensweisen. Bereits zum neunten Mal seit 2012 wurden Ende November herausragende Arbeiten durch das Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt ausgezeichnet.
„Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen eindrücklich, dass es bei Ecodesign nicht nur um die Verbesserung von Produkten geht, sondern um die Gestaltung neuer Systeme und neuer Denkweisen. Gestaltende und Designende leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Transformation in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft.“, beschreibt Prof. Dr. Dirk Messner (UBA-Präsident) den wegweisenden Charakter der Projekte.
Der Wettbewerb zeichnet in vier Kategorien Produkte, Dienstleistungen, Konzepte und Nachwuchsarbeiten aus, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen. Er richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Studierende. Alle Preisträger finden man in einer Online-Ausstellung unter: www.bundespreis-ecodesign.de/gewinner
Zu unseren Favoriten zählten:
LED-Beleuchtung im LaaS Modell (Deutsche Lichtmiete, Oldenburg)
Hochwertige energieeffiziente LED-Industriebeleuchtung wird im Sinne eines integrierten Kreislaufwirtschaftskonzepts entwickelt, produziert und vermietet. Der Mietservice ermöglicht es Firmen, ohne hohe Initialinvestition auf effiziente Beleuchtung umzustellen. Langlebigkeit, einfache Wartung und Reparaturfähigkeit begünstigen gleichermaßen den ökologischen und wirtschaftlichen Erfolg des Geschäftsmodells.
Filmische Doku unter: www.vimeo.com/483552589
Expedition 2 Grad (Züricher Hochschule der Künste; Université de Fribourg, Schweiz)
Das Schmelzen der hochalpinen Gletscher veranschaulicht eindrucksvoll die Auswirkungen der menschengemachten Erderhitzung. Ausgestattet mit einer 3D-Brille versetzt die „Expedition 2 Grad“ uns in die virtuelle Welt rund um den Großen Aletschgletscher. Dort begegnen wir dem Naturwissenschaftler und Matterhorn-Pionier John Tyndall, der von 1820-1893 lebte. Mit ihm reisen wir im Zeitraffer durch die Jahrhunderte und werfen auch einen virtuellen Blick in die Zukunft: Wir sehen Fels, Geröll und Wasser, wo heute noch glitzerndes, faszinierendes Eis ist.
Filmische Doku unter: www.vimeo.com/483550833
Papier Schwangerschaftstest (Yue Zhao, Muthesius Kunsthochschule Kiel)
Der Papier-Schwangerschaftstest aus Recyclingpapier reduziert im Vergleich zu handelsüblichen Tests unnötigen Plastikmüll und funktioniert dabei ebenso praktisch und akkurat. Normalerweise werden die aus Kunststoff bestehenden Schwangerschaftstests nach Gebrauch entsorgt, was einen negativen CO2-Footprint zur Folge hat. Die hier aus Materialexperimenten resultierende neue Produktidee ist nicht nur umweltschonend, sondern auch weicher und freundlicher in der Anwendung.
Filmische Doku unter: www.vimeo.com/483560286
Bild: Schwangerschaftstest aus Papier (Quelle: Yue Zhao)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…