
Bundespreis Ecodesign 2018
Nachhaltige Produktideen im Bundesumweltministerium ausgezeichnet
29. November 2018
Die Welt befindet sich im Umbruch. In Zukunft muss unser Wirtschaftssystem sehr viel nachhaltiger und vor allem emissionsfrei ausgestaltet sein. Um die Stoffströme langfristig zu verändern, tragen Designer eine große Verantwortung. Denn sie erdenken das Neue und können einen wichtigen Beitrag bei der Umorientierung unseres Konsumverhaltens hin zu einer nachhaltigen Produktkultur leisten.
Die Zukunft einer nachhaltigen Produktkultur
Bereits zum siebten Mal wurden am 26. November 2018 im Bundesumweltministerium in Berlin kluge Lösungen im Bereich nachhaltiges Design mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet. Zu den Gewinnerbeiträgen zählten in diesem Jahr:
Compostella – Kompostierbare Verkackungen (Schleiers Industrieverpackungen, Laubach)
„1 für 4 Papier“ ist ein reines Zellulosepapier, das aus Holz hergestellt wird. Dank einer mechanischen Behandlung ist es fettdicht, hitzebeständig und für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Es kann somit konventionelle Haushaltsprodukte wie Alu- und Frischhaltefolie sowie silikonisiertes Backpapier ersetzen. Das verwendete Holz stammt aus skandinavischem Durchforstungsholz, das bei der Waldpflege anfällt.
Refill (Refill Deutschland)
Die ehrenamtliche Initiative „Refill“ setzt sich für kostenfreies Leitungswasser für unterwegs ein. Egal, welches Gefäß man zur Refill-Station mitbringt, das abgefüllte Wasser kommt aus dem Hahn – das erspart den unsinnigen Kauf von Plastik-Wasserflaschen. Teilnehmende Läden füllen mitgebrachte Wasserflaschen ohne Entgelt auf. Wer sich an der Aktion beteiligt, lässt sich online einsehen oder an dem „Refill“-Aufkleber an Fenstern oder Türen der Lokale erkennen. „Refill Deutschland“ wurde im Frühjahr 2017 in Hamburg gegründet. Weitere Städte haben sich der Bewegung bereits angeschlossen.
Shards – Fliesen aus Bauschutt (Lea Schücking, Kassel)
„Shards“ ist ein Urban-Mining-Projekt: Aus Bauschutt stammende Ziegel und rezykliertes Glas werden zerkleinert, vermischt und zu Fliesen gebrannt. Die Farbigkeit und Haptik wird durch die Art der eingesetzten Ziegel, das Mengenverhältnis zum Glas und den Verlauf der Temperaturkurve bestimmt. „Shards“ ist ein zirkuläres System, in dem ohne Qualitätsverlust und mit geringem Energieverbrauch zerbrochene Fliesen zu neuwertigen Fliesen verarbeitet werden. Jedes Stück ist ein Unikat mit ganz eigener Anmutung.
Velospeeder – ultraleichter nachrüstbarer Fahrradmotor (VELOGICAL engineering, Cologne)
Velospeeder ist ein ultraleichter nachrüstbarer Fahrradmotor. Angebracht an der Hinterradfelge, verwandelt der Reibradantrieb ein herkömmliches Fahrrad in ein Pedelec. Zwei Elektromotoren verkeilen sich hierzu paarweise an den Felgenflanken und treiben das Rad an, ohne dabei die Felgen zu beschädigen. Im Vergleich zu massiveren Naben- oder Mittelmotoren können bei der Herstellung signifikant Ressourcen gespart werden. Das erleichtert und befördert den dringend notwendigen Umstieg vom Auto auf eine ressourcen- und umweltschonendere Individualmobilität.
Bildquelle: VELOGICAL engineering, Cologne
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…