
Bubble Wrap Schuhe
Sneaker aus recycelter Luftpolsterfolie
12. Juni 2021
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seiner Marke nat-2 einmal mehr einen nachhaltigen Sneaker mit einem besonderen Material entwickelt. So kommt beim Sleek Low Bubble Wrap echte, recycelte Luftpolsterfolie zum Einsatz. Diese macht jedes Paar nicht nur optisch einzigartig, sondern das Obermaterial auch wasserdicht. Die unisex Sneaker werden in Italien in Handarbeit hergestellt.
Gelaserte Laufsohle aus echtem Gummi
Das Futter besteht aus dem charakteristischen Biokeramik-Garn von nat-2, das in Deutschland hergestellt wird. Die herausnehmbare Innensohle wird aus echtem Kork gefertigt, die gelaserte Laufsohlen aus echtem Gummi produziert. Die Schnürsenkel bestehen aus recyceltem PET, während der dazu passende, reflektierende Fersenteil Millionen echter Glaspartikel enthält.

Es ist das erste Mal, dass das recycelte Luftpolsterfolienmaterial für Schuhe Verwendung findet. Es wurde vom israelische Start-up „Remeant“ entwickelt und in einem patentierten Herstellungsprozess produziert. Das Verfahren macht das Material äußerst langlebig, wasserdicht, einfach zu reinigen und besonders leicht. Die Gründer Elinor und Alon Nathaniel verwandeln ausrangierte, auf Mülldeponien anfallende und die Meere verschmutzende Materialien in ästhetische, wertvolle und nachhaltige Textilien. Das Luftpolsterfolienmaterial zeichnet sich durch eine Vielfalt an Schattierungen, Farben und Texturen aus. Auch unter starker Beanspruchung behält das Material sein ursprüngliches Aussehen, seine lebendige Farbigkeit und knittert nicht.
Die Schuhe sind ab Mitte Juni für Händler vorbestellbar, eine sehr limitierte Kleinserie kann außerdem bestellt werden unter: www.coilex.com
Mehr Infos zu den Sneakern und dem Material findet man hier:
www.nat-2.eu/nat-2-reduceusecycle-line
www.remeant.com
Bilderquelle: nat-2
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…