
Biobitumen
Organisches Bindemittel für den Straßenbau
6. März 2011
Wurde es in der Antike bereits verwendet, um Schiffswände vor dem Eindringen von Wasser zu schützen, ist Bitumen als Abfallprodukt der Erdölverarbeitung heute das wichtigste Bindemittel im Straßenbau. Mit den enger werdenden Rohstoffressourcen denken Hersteller derzeit an Alternativen. Denn der Bitumenpreis hat sich in den letzten Jahren zeitweise sogar verdreifacht.
Rapsöl als Bindemittel der Asphaltmasse
Reine Betonstraßen können Asphalt nicht langfristig ersetzen, denn für die Herstellung von Zement ist ein großer Energiebedarf erforderlich. So wird in Österreich derzeit nach einem nachhaltigen Herstellungsprozess für ein Bindemittel im Straßenbau geforscht. In der Natur sind einige bindemittelartige Biowerkstoffe vorhanden, die sich in reiner Form oder in Mischung mit anderen als Ersatz für Bitumen eignen würde. Die Prüfung der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten findet derzeit statt. Dabei soll darauf geachtet werden, dass keine negativen Einflüsse auf die Nahrungsmittelproduktion auszumachen sind. Ziel ist die energieeffiziente Herstellung von Asphalt mit nachhaltigem Bindemittel und optimierten Qualitäten.
Als Projektpartner hat die VIALIT Asphalt GmbH einen Rapsasphalt auf den Markt gebracht, in dem Rapsöl als Bindemittel der Asphaltmasse zugemischt ist. Rapsasphalt gewährleistet durch das schnelle Abbinden eine gute Verkehrstauglichkeit und damit eine Verkürzung des Straßenbaus. Die Bindung mit dem Abstreusplitt ist optimiert.
In Australien wird in einem anderen Projekt der Biobitumen GEO320 MRH auf Basis von Zuckerrohr-Melasse entwickelt und die Funktionsfähigkeit getestet. Das Bindemittel entsteht aus niedermolekularen und wasserlöslichen organischen Abfallmaterialien wie Zucker, Naturkautschuk (Latex), Baum-Harzen, Gummi Kolophoniumharzen, Lignin, Zellulose und pflanzlichen Speiseölen. Der auf dem Biobitumen von Ecopave Australia entwickelte Asphalt kann in Dicken zwischen 1 und 200 mm hergestellt werden.
Bildquelle: Daniel Schwen
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…