BIO Luminum
Interiordesign mit Aluminium aus alten Flugzeugen
7. August 2012

Über den Erdball verteilt gibt es mittlerweile Tausende so genannter “Flugzeug-Friedhöfe”. Aufgrund des hohen Energiebedarfs für die Gewinnung von Primäraluminium, ist vor allem das in den Rümpfen enthaltene Leichtmetall für eine Wiederverwertung interessant. Mit BIO Luminum hat Coverings ETC Paneele für hochbeanspruchte Böden, Wände und Theken auf den Markt gebracht, die zu 100% aus Recyclingaluminium von Flugzeugen bestehen.
Rücknahmesystem für gebrauchte Aluminiumpaneele
Bislang war es äußerst schwierig, die in der Luftfahrt verwendeten Al-Legierungen wiederzuverwerten. Das amerikanische Unternehmen hat für diesen Zweck einen besonderen Recyclingprozess entwickelt, in dem das Altaluminium in Blöcke überführt wird. Diese werden anschließend in Scheiben geschnitten. Dabei entsteht ein Plattenmaterial mit einer für Designer und Innenarchitekten interessanten Ästhetik.
Coverings ETC hat sich auf die Produktion von Bauwerkstoffen für Design und Architektur auf Basis von Recyclingmaterialien spezialisiert. Ein anderes Beispiel ist BIO-Glass aus Altglas, das bereits in der ersten Auflage des Buches “Materialrevolution” vorgestellt wurde. Das amerikanische Unternehmen unterhält neben Showrooms in den Vereinigten Staaten auch ein Logistikcenter in Italien.
Zur Realisierung geschlossener Materialkreisläufe hat das Unternehmen ein Rücknahmesystem für gebrauchte Aluminiumpaneele installiert. Der Kunde kann die benutzten Produkte zurückgeben und erhält den Gegenwert in Höhe des aktuellen Rohstoffpreises.
Bildquelle: Coverings ETC
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…