
Bio-Beton mit Reisschalen, Kokosfasern, Cassavaschalenasche und Karroo-Gum
Beton-Labor der BAM bringt Bauwerkstoff mit reduziertem Zementklinkeranteil hervor
9. September 2018
Beton ist der Bauwerkstoff der Moderne. Er ist so erfolgreich, dass sich bislang kaum eine Alternative behaupten konnte. Jedoch benötigt die Betonproduktion große Mengen an Energie, da die Herstellung des Zementklinkers bei hohen Temperaturen erfolgt. Zudem ist der Aushärtprozess mit hohen Kohlendioxid-Emissionen verbunden. Die Bauindustrie ist seit Jahren einer der Hauptverursacher des klimaschädlichen Kohlendioxids. Noch sind die Bestrebungen, den Status-Quo zu ändern, gering. Sollte die Politik wegen der spürbaren Veränderung des Klimas gesetzliche Vorgaben machen und Richtwerte ändern, sind die Akteure gefordert. Wissenschaftler und Produzenten arbeiten daher in ihren Laboren bereits an Baustofflösungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
Cassava-Schalen mit außergewöhnlichen Qualitäten als Rohstoff für Beton
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat im Frühjahr 2018 einen Beton unter Verwendung biobasierter Reststoffe vorgestellt, der einen deutlich reduzierten Zementklinkeranteil aufweist. Viele Forschungsansätze zur Entwicklung eines nachhaltigen Betons stammen dabei aus deutsch-afrikanischen Kooperationen. Wissenschaftler der BAM erforschen, welche pflanzlichen Stoffe sich als Rohstoffe für chemische oder mineralische Zusatzstoffe von Beton zur Reduzierung des Zementklinkers eignen. Im Fokus stehen vor allem Reststoffe aus der Landwirtschaft. Durch Verwendung von Cassavaschalen ist das Forscherteam um Dr. Wolfram Schmidt einen großen Schritt weiter gekommen.
In Nigeria gehört die stärkehaltige Wurzelknolle Cassava zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Sie ist auch unter dem Namen Maniok bekannt und wird ähnlich verarbeitet wie die bei uns heimische Kartoffel. Als Reststoffe der beliebten Knolle fallen große Mengen der Schalen an. Gleichzeitig ist in Nigeria Beton ein stark nachgefragter Baustoff, für dessen Herstellung leicht verfügbare Rohstoffe gesucht werden. Aus den Schalen lässt sich anhaftende Stärke gewinnen und als Zusatzstoff verwenden, mit dem sich die Verarbeitungseigenschaften von Beton optimieren lassen. Werden die Schalen verbrannt, kann die Asche aufgrund ihres hohen Anteils an reaktivem Siliziumdioxid als nachhaltiger Zementersatz verwendet werden und die Ökobilanz im Vergleich zu herkömmlichem Beton verbessern. Die Verbrennungsenergie der Ascheproduktion wird dann noch für die Ziegelherstellung verwendet. Weitere Zutaten der Betonrezeptur sind Kokosfasern, Akaziensaft und Reisschalen.
Bild: Zutaten für den nachhaltigen Bio-Beton: Reisschalen, Asche von Cassava-Schalen, Karroo-Gum und Kokosfasern (Quelle: BAM, Foto: Michael Danner)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…