
Berufluid
Mineralölfreier und vollständig wasserlöslicher Kühlschmierstoff
2. Mai 2012
Die Notwendigkeit zur Abkehr von mineralölbasierten Erzeugnissen ist jetzt auch bei den Schmierstoffherstellern angekommen. So hat die Carl Becher GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung und der TU Braunschweig einen Kühlschmierstoff entwickelt, der auf Wasser basiert und durch den Zusatz von Biopolymeren die für den Einsatzfall notwendige Viskosität erhält.
Deutscher Rohstoffeffizienzpreisgewinner 2011
Der polymere Schmierstoff für die Metallbearbeitung „Berufluid“ verbindet die hohe Kühlwirkung von Wasser mit der sehr guten Schmierwirkung eines konventionellen, mineralölbasierten Schmierstoffes. Bei der Verwendung von Berufluid werden deutlich geringere Umweltwirkungen verzeichnet. Eine vergleichende Ökobilanz konnte unter anderem erhebliche Vorteile in Bezug auf Ressourcenverbrauch und Klimarelevanz feststellen. Das neue polymere Schmierstoff wurde in vielen Technikumsversuchen und bei Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie auf seine Leistungsfähigkeit und Kreislauffähigkeit erfolgreich getestet.
Da Berufluid nicht brennt, kann auf Brand- und Explosionsschutzeinrichtungen verzichtet werden. Der neue Schmierstoff weist eine sehr hohe Biostabilität und einen hervorragenden Korrosionsschutz auf. Die Entwicklung wurde 2011 mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis des Bundeswirtschaftsministers ausgezeichnet.
Bildquelle: Bechem
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…