
Beleaf Chair
Sitzmöbel aus Laub und einem biobasierten Bindemittel
13. Juni 2017
Ob Algen, Seegras, Kartoffeln oder Distelfasern: Der Wunsch vieler Designer nach einer nachhaltigen Welt treibt die Kreativen zur ungewöhnlicher Ressourcen. Immer wieder haben wir über die Verwendung pflanzlicher Reststoffe im Möbel- und Interieurbereich berichtet. Mit dem Beleaf Chair gesellt sich nun der slowakische Designer Šimon Kern in die Riege herausragender Entwicklungen der letzten Jahre, die alle die Sehnsucht nach der Verwendung natürlicher und biologisch abbaubarer Ressourcen gemein haben.
Biobasiertes Bindemittel aus altem Speiseöl
Bei dem sich in Entwicklung zur Marktreife befindlichen Stuhl nutzt der Designer ein Gemisch aus Laub und einem Bio-Harz, um dieses in eine Negativform einer Sitzschale zu pressen. Auf der Suche nach einem die Ressourcen schonenden Werkstoff hat Šimon Kern vergilbende Blätter aus dem städtischen Park für sich entdeckt und diese mit einem natürlichen Bindemittel fixiert, das er aus altem Speiseöl gewonnen hat. Getreu dem Motto „den ganzen Büffel“ verwerten, folgt er einer Logik der Natur, in der es keine Abfälle gibt sondern lediglich Wertstoffe, die am Ende des einen Kreislaufes den Beginn eines neuen darstellen. Die großen Pluspunkte bei Laub sind, dass es in großen Mengen frei verfügbar ist, keine unnötigen Kosten verursacht und sich bei der Verwendung im Produktionsprozess zu einem Möbel das Entsorgungsproblem im Herbst ganz von alleine löst.

„I am trying to find a 100percent degradable bio-resin, so the seat will be completely biodegradable“, beschreibt der Designer seinen Ansatz. „My project is focussed on a practical use of garbage leaves from the cities in the furniture industry, to switch from plastic into a more sustainable solution.“
Bildquelle: Šimon Kern
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…