
Beleaf Chair
Sitzmöbel aus Laub und einem biobasierten Bindemittel
13. Juni 2017
Ob Algen, Seegras, Kartoffeln oder Distelfasern: Der Wunsch vieler Designer nach einer nachhaltigen Welt treibt die Kreativen zur ungewöhnlicher Ressourcen. Immer wieder haben wir über die Verwendung pflanzlicher Reststoffe im Möbel- und Interieurbereich berichtet. Mit dem Beleaf Chair gesellt sich nun der slowakische Designer Šimon Kern in die Riege herausragender Entwicklungen der letzten Jahre, die alle die Sehnsucht nach der Verwendung natürlicher und biologisch abbaubarer Ressourcen gemein haben.
Biobasiertes Bindemittel aus altem Speiseöl
Bei dem sich in Entwicklung zur Marktreife befindlichen Stuhl nutzt der Designer ein Gemisch aus Laub und einem Bio-Harz, um dieses in eine Negativform einer Sitzschale zu pressen. Auf der Suche nach einem die Ressourcen schonenden Werkstoff hat Šimon Kern vergilbende Blätter aus dem städtischen Park für sich entdeckt und diese mit einem natürlichen Bindemittel fixiert, das er aus altem Speiseöl gewonnen hat. Getreu dem Motto “den ganzen Büffel” verwerten, folgt er einer Logik der Natur, in der es keine Abfälle gibt sondern lediglich Wertstoffe, die am Ende des einen Kreislaufes den Beginn eines neuen darstellen. Die großen Pluspunkte bei Laub sind, dass es in großen Mengen frei verfügbar ist, keine unnötigen Kosten verursacht und sich bei der Verwendung im Produktionsprozess zu einem Möbel das Entsorgungsproblem im Herbst ganz von alleine löst.

“I am trying to find a 100percent degradable bio-resin, so the seat will be completely biodegradable”, beschreibt der Designer seinen Ansatz. “My project is focussed on a practical use of garbage leaves from the cities in the furniture industry, to switch from plastic into a more sustainable solution.”
Bildquelle: Šimon Kern
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…