
Beleaf Chair
Sitzmöbel aus Laub und einem biobasierten Bindemittel
13. Juni 2017
Ob Algen, Seegras, Kartoffeln oder Distelfasern: Der Wunsch vieler Designer nach einer nachhaltigen Welt treibt die Kreativen zur ungewöhnlicher Ressourcen. Immer wieder haben wir über die Verwendung pflanzlicher Reststoffe im Möbel- und Interieurbereich berichtet. Mit dem Beleaf Chair gesellt sich nun der slowakische Designer Šimon Kern in die Riege herausragender Entwicklungen der letzten Jahre, die alle die Sehnsucht nach der Verwendung natürlicher und biologisch abbaubarer Ressourcen gemein haben.
Biobasiertes Bindemittel aus altem Speiseöl
Bei dem sich in Entwicklung zur Marktreife befindlichen Stuhl nutzt der Designer ein Gemisch aus Laub und einem Bio-Harz, um dieses in eine Negativform einer Sitzschale zu pressen. Auf der Suche nach einem die Ressourcen schonenden Werkstoff hat Šimon Kern vergilbende Blätter aus dem städtischen Park für sich entdeckt und diese mit einem natürlichen Bindemittel fixiert, das er aus altem Speiseöl gewonnen hat. Getreu dem Motto „den ganzen Büffel“ verwerten, folgt er einer Logik der Natur, in der es keine Abfälle gibt sondern lediglich Wertstoffe, die am Ende des einen Kreislaufes den Beginn eines neuen darstellen. Die großen Pluspunkte bei Laub sind, dass es in großen Mengen frei verfügbar ist, keine unnötigen Kosten verursacht und sich bei der Verwendung im Produktionsprozess zu einem Möbel das Entsorgungsproblem im Herbst ganz von alleine löst.

„I am trying to find a 100percent degradable bio-resin, so the seat will be completely biodegradable“, beschreibt der Designer seinen Ansatz. „My project is focussed on a practical use of garbage leaves from the cities in the furniture industry, to switch from plastic into a more sustainable solution.“
Bildquelle: Šimon Kern
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…