
Bambusfaser-Beton
Natürliche Faserverbundbewehrung als nachwachsender Ersatz für Stahl
26. Januar 2014
In den letzten Hundert Jahren haben sich die in der betonorientieren Baubranche verwendeten Werkstoffe wenig verändert. Stahlbeton ist weltweit der häufigste Baustoff. Allerdings haben nur sehr wenige Länder die Fähigkeit und die Ressourcen, den für die Bewehrung benötigten Stahl in ausreichender Menge zu akzeptablen Preisen herzustellen. Selbst hoch entwickelte Länder wie Singapur müssen Konstruktionsstahl für die sich schnell entwickelnde Baubranche importieren.
Hochfeste organische Alternative
Die Stahlproduktion für die Verwendung bei extremen klimatischen Bedingungen und Temperaturen sowie der Transport in prosperierende Wirtschaftsregionen erfordert große Mengen an Energie und Ressourcen. Baustahl weist daher einen immensen Kohlenstoff-Fußabdruck auf. Die Vorteile zur Verwendung biologischer Faserwerkstoffe als Verstärkungsmaterial wie zum Beispiel Bambus im asiatischen Raum liegt daher auf der Hand. Das Gras hat ein schnelles Wachstum, bindet dabei große Mengen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und hat herausragende mechanische Qualitäten.
Am Construction Research Center der ETH Zürich in Singapur untersuchen Wissenschafter um Ass. Prof. Dirk E. Hebel derzeit Möglichkeiten zur Verwendung natürlicher Faserverbundbewehrung als nachwachsender Ersatz für Stahl. Als hochfeste organische Alternative ist Bambus in den meisten Entwicklungsgebieten Asiens vorhanden. Somit könnten sich die Abhängigkeit von der westlichen Welt verringern und neue Wertschöpfungsketten durch die Einführung der grünen Technologie ergeben.
Bildquelle: Dirk Hebel
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…