
Bambusfaser-Beton
Natürliche Faserverbundbewehrung als nachwachsender Ersatz für Stahl
26. Januar 2014
In den letzten Hundert Jahren haben sich die in der betonorientieren Baubranche verwendeten Werkstoffe wenig verändert. Stahlbeton ist weltweit der häufigste Baustoff. Allerdings haben nur sehr wenige Länder die Fähigkeit und die Ressourcen, den für die Bewehrung benötigten Stahl in ausreichender Menge zu akzeptablen Preisen herzustellen. Selbst hoch entwickelte Länder wie Singapur müssen Konstruktionsstahl für die sich schnell entwickelnde Baubranche importieren.
Hochfeste organische Alternative
Die Stahlproduktion für die Verwendung bei extremen klimatischen Bedingungen und Temperaturen sowie der Transport in prosperierende Wirtschaftsregionen erfordert große Mengen an Energie und Ressourcen. Baustahl weist daher einen immensen Kohlenstoff-Fußabdruck auf. Die Vorteile zur Verwendung biologischer Faserwerkstoffe als Verstärkungsmaterial wie zum Beispiel Bambus im asiatischen Raum liegt daher auf der Hand. Das Gras hat ein schnelles Wachstum, bindet dabei große Mengen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und hat herausragende mechanische Qualitäten.
Am Construction Research Center der ETH Zürich in Singapur untersuchen Wissenschafter um Ass. Prof. Dirk E. Hebel derzeit Möglichkeiten zur Verwendung natürlicher Faserverbundbewehrung als nachwachsender Ersatz für Stahl. Als hochfeste organische Alternative ist Bambus in den meisten Entwicklungsgebieten Asiens vorhanden. Somit könnten sich die Abhängigkeit von der westlichen Welt verringern und neue Wertschöpfungsketten durch die Einführung der grünen Technologie ergeben.
Bildquelle: Dirk Hebel
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…