
Bambusfaser-Beton
Natürliche Faserverbundbewehrung als nachwachsender Ersatz für Stahl
26. Januar 2014
In den letzten Hundert Jahren haben sich die in der betonorientieren Baubranche verwendeten Werkstoffe wenig verändert. Stahlbeton ist weltweit der häufigste Baustoff. Allerdings haben nur sehr wenige Länder die Fähigkeit und die Ressourcen, den für die Bewehrung benötigten Stahl in ausreichender Menge zu akzeptablen Preisen herzustellen. Selbst hoch entwickelte Länder wie Singapur müssen Konstruktionsstahl für die sich schnell entwickelnde Baubranche importieren.
Hochfeste organische Alternative
Die Stahlproduktion für die Verwendung bei extremen klimatischen Bedingungen und Temperaturen sowie der Transport in prosperierende Wirtschaftsregionen erfordert große Mengen an Energie und Ressourcen. Baustahl weist daher einen immensen Kohlenstoff-Fußabdruck auf. Die Vorteile zur Verwendung biologischer Faserwerkstoffe als Verstärkungsmaterial wie zum Beispiel Bambus im asiatischen Raum liegt daher auf der Hand. Das Gras hat ein schnelles Wachstum, bindet dabei große Mengen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und hat herausragende mechanische Qualitäten.
Am Construction Research Center der ETH Zürich in Singapur untersuchen Wissenschafter um Ass. Prof. Dirk E. Hebel derzeit Möglichkeiten zur Verwendung natürlicher Faserverbundbewehrung als nachwachsender Ersatz für Stahl. Als hochfeste organische Alternative ist Bambus in den meisten Entwicklungsgebieten Asiens vorhanden. Somit könnten sich die Abhängigkeit von der westlichen Welt verringern und neue Wertschöpfungsketten durch die Einführung der grünen Technologie ergeben.
Bildquelle: Dirk Hebel
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…