BalanceBoard
Leichtbauplatte mit Biomasse-Granulat
15. Mai 2012
Zur Schonung der Waldbestände und Schaffung von Holzmaterialien mit gleichbleibenden Eigenschaften wurden in den 90er Jahren vielfältige Werkstoffplatten entwickelt, die auf Abfällen der Holzindustrie basieren und durch synthetische Bindemittel zusammengehalten werden. 20 Jahre nach ihrer Entwicklung bewirkt die steigende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit nun zahlreiche Innovationssprünge bei den Holzwerkstoffen.
Mittelschicht aus Popcorngranulat
Mit dem BalanceBoard hat die Universität Göttingen ein Plattenmaterial für einen deutschen Holzwerkstoffproduzenten entwickelt, das zu einem Gewichtsanteil von einem Drittel aus so genannten Einjahrespflanzen wie Mais und Weizen besteht und rund 30% leichter ist als konventionelle Spanplatten. Der Gewichtsvorteil geht auf eine Hohlraumstruktur in der Mittelschicht zurück, die durch das enthaltene Maisgranulat in einem thermischen Herstellungsprozess entsteht. „Mit BalanceBoard haben wir die Grundlage für eine neue Generation von Holzwerkstoffen geschaffen“, sagt Prof. Dr. Alireza Kharazipour, der Projektleiter von der Universität Göttingen.
Denn aufgrund des steigenden Rohholzbedarfs steht die Holzindustrie in der Pflicht, die Materialeffizienz ihrer Produkte zu erhöhen und alternative Rohstoffquellen für die Herstellung von Möbeln oder Bodenbelägen zu erschließen. Trotz der geringeren Masse haben Untersuchungen an der Universität Göttingen ergeben, dass Spanplatten mit einer Mittelschicht aus Popcorngranulat eine höhere Festigkeit aufweisen als vergleichbare aus Holzspänen. Zudem kann das BalanceBoard mit den konventionellen Techniken bearbeitet werden und ist recycel- beziehungsweise biologisch abbaubar.
Bildquelle: Pfleiderer
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…