
BalanceBoard
Leichtbauplatte mit Biomasse-Granulat
15. Mai 2012
Zur Schonung der Waldbestände und Schaffung von Holzmaterialien mit gleichbleibenden Eigenschaften wurden in den 90er Jahren vielfältige Werkstoffplatten entwickelt, die auf Abfällen der Holzindustrie basieren und durch synthetische Bindemittel zusammengehalten werden. 20 Jahre nach ihrer Entwicklung bewirkt die steigende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit nun zahlreiche Innovationssprünge bei den Holzwerkstoffen.
Mittelschicht aus Popcorngranulat
Mit dem BalanceBoard hat die Universität Göttingen ein Plattenmaterial für einen deutschen Holzwerkstoffproduzenten entwickelt, das zu einem Gewichtsanteil von einem Drittel aus so genannten Einjahrespflanzen wie Mais und Weizen besteht und rund 30% leichter ist als konventionelle Spanplatten. Der Gewichtsvorteil geht auf eine Hohlraumstruktur in der Mittelschicht zurück, die durch das enthaltene Maisgranulat in einem thermischen Herstellungsprozess entsteht. “Mit BalanceBoard haben wir die Grundlage für eine neue Generation von Holzwerkstoffen geschaffen”, sagt Prof. Dr. Alireza Kharazipour, der Projektleiter von der Universität Göttingen.
Denn aufgrund des steigenden Rohholzbedarfs steht die Holzindustrie in der Pflicht, die Materialeffizienz ihrer Produkte zu erhöhen und alternative Rohstoffquellen für die Herstellung von Möbeln oder Bodenbelägen zu erschließen. Trotz der geringeren Masse haben Untersuchungen an der Universität Göttingen ergeben, dass Spanplatten mit einer Mittelschicht aus Popcorngranulat eine höhere Festigkeit aufweisen als vergleichbare aus Holzspänen. Zudem kann das BalanceBoard mit den konventionellen Techniken bearbeitet werden und ist recycel- beziehungsweise biologisch abbaubar.
Bildquelle: Pfleiderer
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…