
Autoteile aus Tomatenfasern
Ford und Heinz arbeiten an Biokunststoffen aus pflanzlichen Resten der Ketchup-Produktion
30. September 2015
Ob Orangenschalen, Rizinusöl oder Milch: Die ungewöhnlichsten Rohstoffquellen werden derzeit erforscht, um sie für die Herstellung von Biokunststoffen zu verwenden. Der Trend ist dabei nicht nur bei den Materialproduzenten ausfindig zu machen, sondern betrifft auch andere Industriezweige, die man bislang nicht im Markt rund um Biokunststoffe vermutet hätte. So haben sich die Ford Motor Company und H. J. Heinz zusammengefunden, um aus Abfällen der Ketchup-Produktion Materialien für moderne Automobile zu erzeugen. Ziel ist die erfolgreiche Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe zur Reduzierung des Anteils petrochemischer Erzeugnisse in der Fahrzeugindustrie.
Kabelhalterungen aus Kunststoffen mit getrockneten Tomatenschalen
Im Einzelnen geht es um die Verwendung von Tomatenfasern und getrockneten Schalen für die Herstellung nachhaltiger und biobasierter Kunststoffe. Diese könnten beispielsweise in Kabelhalterungen und Ablagen für das Fahrzeug-Interior eingesetzt werden. „Wir untersuchen, ob sich Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung für Anwendungen im Automobilbau eignen“, sagte Ellen Lee, Materialspezialistin der Ford Motor Company. „Unser Ziel ist es, ein stabiles und leichtes Material zu entwickeln, das die strengen Anforderungen in Fahrzeugen erfüllt und gleichzeitig die Umwelt entlastet“.
Die Entwicklung von Biokunststoffen auf Pflanzenbasis ist für Ford und Heinz nicht neu. Bereits 2012 hat man in Kooperation mit Coca-Cola, Nike und Procter & Gamble einen Innovationsprozess gestartet, um PET vollständig auf pflanzlicher Basis zu erzeugen. Natürliche Abfallstoffe fallen bei der H.J. Heinz Company jährlich in hohen Mengen in der Form von Stängeln, Fasern oder Schalen an. Ford hat bereits an anderen Stellen begonnen, den Anteil von Biomaterialien im Fahrzeug zu erhöhen. So werden bereits Sitzpolster und Kopfstützen unter Verwendung von Soya erzeugt. Konsolenkomponenten werden mit Zellulosefasern verstärkt; andere Verbundwerkstoffe enthalten Kokosfasern. Das Thema Recycling ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsstrategie von Ford, um den ökologischen Fußabdruck des gesamten Unternehmens spürbar zu verringern.
Bild: Produktionsstraße des Ford Focus in Köln (Quelle: Ford Werke)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…