
Autoteile aus Tomatenfasern
Ford und Heinz arbeiten an Biokunststoffen aus pflanzlichen Resten der Ketchup-Produktion
30. September 2015
Ob Orangenschalen, Rizinusöl oder Milch: Die ungewöhnlichsten Rohstoffquellen werden derzeit erforscht, um sie für die Herstellung von Biokunststoffen zu verwenden. Der Trend ist dabei nicht nur bei den Materialproduzenten ausfindig zu machen, sondern betrifft auch andere Industriezweige, die man bislang nicht im Markt rund um Biokunststoffe vermutet hätte. So haben sich die Ford Motor Company und H. J. Heinz zusammengefunden, um aus Abfällen der Ketchup-Produktion Materialien für moderne Automobile zu erzeugen. Ziel ist die erfolgreiche Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe zur Reduzierung des Anteils petrochemischer Erzeugnisse in der Fahrzeugindustrie.
Kabelhalterungen aus Kunststoffen mit getrockneten Tomatenschalen
Im Einzelnen geht es um die Verwendung von Tomatenfasern und getrockneten Schalen für die Herstellung nachhaltiger und biobasierter Kunststoffe. Diese könnten beispielsweise in Kabelhalterungen und Ablagen für das Fahrzeug-Interior eingesetzt werden. „Wir untersuchen, ob sich Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung für Anwendungen im Automobilbau eignen“, sagte Ellen Lee, Materialspezialistin der Ford Motor Company. „Unser Ziel ist es, ein stabiles und leichtes Material zu entwickeln, das die strengen Anforderungen in Fahrzeugen erfüllt und gleichzeitig die Umwelt entlastet“.
Die Entwicklung von Biokunststoffen auf Pflanzenbasis ist für Ford und Heinz nicht neu. Bereits 2012 hat man in Kooperation mit Coca-Cola, Nike und Procter & Gamble einen Innovationsprozess gestartet, um PET vollständig auf pflanzlicher Basis zu erzeugen. Natürliche Abfallstoffe fallen bei der H.J. Heinz Company jährlich in hohen Mengen in der Form von Stängeln, Fasern oder Schalen an. Ford hat bereits an anderen Stellen begonnen, den Anteil von Biomaterialien im Fahrzeug zu erhöhen. So werden bereits Sitzpolster und Kopfstützen unter Verwendung von Soya erzeugt. Konsolenkomponenten werden mit Zellulosefasern verstärkt; andere Verbundwerkstoffe enthalten Kokosfasern. Das Thema Recycling ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsstrategie von Ford, um den ökologischen Fußabdruck des gesamten Unternehmens spürbar zu verringern.
Bild: Produktionsstraße des Ford Focus in Köln (Quelle: Ford Werke)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…