
Autoreifen aus Käseresten
QMilk startet Herstellung von Biopolymeren
15. September 2013
QMilk ist ein neues, hochwertiges Biopolymer, das aus dem Proteinanteil von Milch erzeugt wird. Es ist als Kunststoffersatz für die Lebensmittelindustrie und in der Automobilindustrie ebenso geeignet wie als Rohmaterial für die Reifenproduktion. Bei der Herstellung kommen ausschließlich Abfälle der Milchindustrie zum Einsatz. Dazu zählt sauer gewordene Milch oder Produktionsabfälle der Käseherstellung. QMilk besteht also aus 100% natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen, wird nachhaltig produziert und ist kompostierbar.
Längs- und Quervernetzung der Moleküle
QMilk besteht also aus 100% natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen, wird nachhaltig produziert und ist kompostierbar. Im Produktionsprozess wird Kasein getrocknet und als Pulver unter Zugabe von Wasser zu einer Masse verarbeitet.
Im Produktionsprozess wird Kasein getrocknet und als Pulver unter Zugabe von Wasser zu einer Masse verarbeitet. Anke Domaske hat ein neues Verfahren entwickelt und erzeugt durch richtige Längs- und Quervernetzung der Moleküle einen wasserfesten Stoff aus dem Proteinanteil der Milch. Dieser kann weder verderben noch schimmeln und ist absolut geruchsneutral. Das Material nimmt Farbe sehr leicht auf und überzeugt mit einer für Biopolymere ungewöhnlichen sehr guten Farbbrillanz. Das QMilk Biopolymer hat die Standardmigrationstests der Lebensmittelzulassungen gemäß EN 13130 bestanden. Die Aminosäuren des Kaseins wirken antibakteriell. Das Biopolymer ist damit eine natürliche Alternative zu Silber.
QMilk wurde von der NASA in der Launch System Challenge zu den 10 Top Innovationen 2013 ausgewählt.
Daten des QMilk Biopolymers
Temperaturstabilität: mind. bis 200 °C
Dichte: 1,17 g/cm³
Feuchtigkeitsaufnahme (%): 13,6-16,3
Wärmeausdehnungskoeffizient: 96,53*10-6
Entflammbarkeit nach Norm DIN 4102-1 und DIN 75200: B2
Bildquelle: QMilk
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…