AeroClay
Dämmstoff aus Lehm und Biopolymeren
13. Februar 2012
AeroClay ist ein neuer extrem leichter und hoch isolierender Werkstoff mit einem Luftanteil von 95-99 %, zu dessen Produktion keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe benötigt werden. Er wurde an der Case Western Reserve University in Cleveland bei dem Versuch entdeckt, Lehm als Grundlage für die Herstellung von Aerogel zu verwenden.
Niedrige Dichte, hohe Wärmedämmung
Nachdem eine Dispersion aus Wasser und Lehm gefriergetrocknet wurde, entstand ein hochfragiles Gerüst, dem zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bioabbaubare Polymere wie Polyvinylalkohol oder Polymilchsäure als Bindemittel zugegeben wurden. Durch Art und Menge des Polymerzusatzes können die Qualitäten des neuen Materials gezielt beeinflusst werden. Dazu gehören insbesondere die Temperaturbeständigkeit, die biologische Abbaubarkeit, die Flexibilität, Dämmeigenschaften, mechanische Stabilität und die Absorptionseigenschaften.
AeroClay ist für unterschiedliche Anwendungsfelder als Dämmstoff, Verpackungsmaterial und zur Absorption von Öl geeignet. Neben der niedrigen Dichte und der hohen Wärmedämmung ist vor allem auch das gute Formrückstellungsvermögen des Materials zu nennen.
Video zu Aeroclay: www.youtube.com
Bildquelle: Case Western Reserve University
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…