
AeroClay
Dämmstoff aus Lehm und Biopolymeren
13. Februar 2012
AeroClay ist ein neuer extrem leichter und hoch isolierender Werkstoff mit einem Luftanteil von 95-99 %, zu dessen Produktion keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe benötigt werden. Er wurde an der Case Western Reserve University in Cleveland bei dem Versuch entdeckt, Lehm als Grundlage für die Herstellung von Aerogel zu verwenden.
Niedrige Dichte, hohe Wärmedämmung
Nachdem eine Dispersion aus Wasser und Lehm gefriergetrocknet wurde, entstand ein hochfragiles Gerüst, dem zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bioabbaubare Polymere wie Polyvinylalkohol oder Polymilchsäure als Bindemittel zugegeben wurden. Durch Art und Menge des Polymerzusatzes können die Qualitäten des neuen Materials gezielt beeinflusst werden. Dazu gehören insbesondere die Temperaturbeständigkeit, die biologische Abbaubarkeit, die Flexibilität, Dämmeigenschaften, mechanische Stabilität und die Absorptionseigenschaften.
AeroClay ist für unterschiedliche Anwendungsfelder als Dämmstoff, Verpackungsmaterial und zur Absorption von Öl geeignet. Neben der niedrigen Dichte und der hohen Wärmedämmung ist vor allem auch das gute Formrückstellungsvermögen des Materials zu nennen.
Video zu Aeroclay: www.youtube.com
Bildquelle: Case Western Reserve University
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…