
AeroClay
Dämmstoff aus Lehm und Biopolymeren
13. Februar 2012
AeroClay ist ein neuer extrem leichter und hoch isolierender Werkstoff mit einem Luftanteil von 95-99 %, zu dessen Produktion keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe benötigt werden. Er wurde an der Case Western Reserve University in Cleveland bei dem Versuch entdeckt, Lehm als Grundlage für die Herstellung von Aerogel zu verwenden.
Niedrige Dichte, hohe Wärmedämmung
Nachdem eine Dispersion aus Wasser und Lehm gefriergetrocknet wurde, entstand ein hochfragiles Gerüst, dem zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bioabbaubare Polymere wie Polyvinylalkohol oder Polymilchsäure als Bindemittel zugegeben wurden. Durch Art und Menge des Polymerzusatzes können die Qualitäten des neuen Materials gezielt beeinflusst werden. Dazu gehören insbesondere die Temperaturbeständigkeit, die biologische Abbaubarkeit, die Flexibilität, Dämmeigenschaften, mechanische Stabilität und die Absorptionseigenschaften.
AeroClay ist für unterschiedliche Anwendungsfelder als Dämmstoff, Verpackungsmaterial und zur Absorption von Öl geeignet. Neben der niedrigen Dichte und der hohen Wärmedämmung ist vor allem auch das gute Formrückstellungsvermögen des Materials zu nennen.
Video zu Aeroclay: www.youtube.com
Bildquelle: Case Western Reserve University
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…