
Adidas Biofabric
Highperformance-Laufschuh mit biologisch abbaubarem Obermaterial
29. Dezember 2016
Der mit Abstand beliebteste Freizeitsport in Deutschland ist das Laufen. Egal ob Joggen oder Walken, 60% aller Deutschen ziehen regelmäßig ihre Laufschuhe an. Und an diese stellen die meisten Konsumenten mittlerweile hohe Ansprüche. Schon längst bestimmt eine große Farben- und Mustervielfalt nicht mehr ausschließlich die Kaufentscheidung. Vielmehr entwickelt sich der Laufschuh zu einem Hightech Produkt. Mit neuen Entwicklungen zeigen namenhafte Sportschuhhersteller in der jüngsten Zeit die Trends auf. Ob personalisierte Laufsohle aus dem 3D-Drucker oder piezoelektrische Sohlen, um beim Sport das Handy aufzuladen: Der Fantasie ist scheinbar keine Grenzen gesetzt.
Laufschuh aus künstlicher Spinnenseide
Adidas präsentierte jüngst einen Laufschuh mit einem sehr ungewöhnlichen Gewebe. Aus künstlicher Spinnenseide wird ein Textil erzeugt, das dem Original aus der Natur ist nichts nachsteht. Obwohl das Material zu 100% biologisch abbaubar ist, gilt es als extrem flexibel sowie reißfest. Das Gewebe löst sich ausschließlich in einem Konzentrat aus dem Verdauungsenzym Proteinase auf und kann sich binnen 36 Stunden auf natürlichem Weg zersetzen.
„Durch den Einsatz von Biosteel-Fasern in unseren Produkten bewegen wir uns von der Idee geschlossener Kreisläufe weg, hin zu einem Endloskreislauf, ja vielleicht sogar weg vom Kreislaufdenken überhaupt. Bei dieser Pionierleistung geht es um weit mehr als nur Nachhaltigkeit, vielmehr erschließen wir ein ganz neues Feld bionischer Innovationen“, erläutert James Carnes (Vice President Strategy Creation bei Adidas)
Besonders interessant an dem Schuh ist jedoch nicht nur der Nachhaltigkeitsaspekt sondern auch eine Gewichtsreduzierung von bis zu 15%. Bisher handelt es sich um einen Prototypen. Dies soll sich jedoch in naher Zukunft ändern. In Zusammenarbeit mit AMSilk arbeitet der Sportbekleidungshersteller an einer serienreifen Version, um mit biologisch abbaubaren Hochleistungsfasern herkömmliche Synthetikfasern zu ersetzen. Im Rahmen der Partnerschaft soll zunächst erforscht werden, wie Biosteel-Fasern in größerem Maßstab in High-Performance-Produkten verarbeitet werden können.
Bildquelle: Adidas
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…