
Uniti Sweden
StartUp aus Lund entwickelt Elektroauto mit 3D-gedruckten Teilen
27. Dezember 2018
Mit einem futuristischen Elektroauto wird das Start-Up Uniti aus Lund in Schweden die Automobilindustrie um ein weiteres Angebot in Richtung Elektromobilität bereichern. Ein Prototyp des Uniti One wurde als Zweisitzer im Dezember 2017 vorgestellt und erfährt seitdem weltweit regen Zuspruch. Als Projekt der Lund University geboren, bedient der neue Autobauer einen Trend, der sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird. So gehen Prognosen von einer Verfünffachung des weltweiten Umsatzes von Elektrofahrzeugen aus, bis 2030 wird der Markt um das 30-fache steigen. Mit einer vollständig digitalisierten Produktionsstätte in Silverstone will die Uniti Sweden AB eine Fahrzeugflotte profitabal am Markt platzieren. Die Industrie 4.0-Pilotanlage wird bis 2020 betriebsbereit sein.
Vorbestellungswert von über 70 Mio. € bereits erreicht
“Der britische Ansatz der Fahrzeugproduktion ist ein ideales Modell für die Produktion von Elektroautos weltweit, da er den Fokus auf Leichtgewicht-Strukturen und Innovation in neuen Werkstoffen legt”, sagt Lewis Horne, CEO von Uniti. “Es ist kein Geheimnis, dass einige der besten Fahrzeugingenieure der Welt in Silverstone angesiedelt sind. In Verbindung mit einer Regierung, die für unsere Ambitionen und Ziele aufgeschlossen ist, konnten wir keinen besseren Standort für unsere Pilotproduktion finden.”
Der Uniti One wurde nach strengen Parametern für Energieeffizienz entwickelt und ermöglicht bei einem Gewicht von 900 kg eine zielgenaue Reichweite von 150 bis 300 km, ohne dass größere, kostenintensive Batterien erforderlich sind. Sowohl Fabrik als auch Montagewerk werden komplett digital gesteuert sein und auch additive Produktionsprozesse einsetzen. Erste Auslieferungen sind für Ende 2019 geplant, weitere Märkte werden schrittweise folgen.
Vorbestellungen für einen vollständig erstattbaren Preis von € 149 können auf der Webseite von Uniti gemacht werden:
Bildquelle: Uniti
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…