
Uniti Sweden
StartUp aus Lund entwickelt Elektroauto mit 3D-gedruckten Teilen
27. Dezember 2018
Mit einem futuristischen Elektroauto wird das Start-Up Uniti aus Lund in Schweden die Automobilindustrie um ein weiteres Angebot in Richtung Elektromobilität bereichern. Ein Prototyp des Uniti One wurde als Zweisitzer im Dezember 2017 vorgestellt und erfährt seitdem weltweit regen Zuspruch. Als Projekt der Lund University geboren, bedient der neue Autobauer einen Trend, der sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird. So gehen Prognosen von einer Verfünffachung des weltweiten Umsatzes von Elektrofahrzeugen aus, bis 2030 wird der Markt um das 30-fache steigen. Mit einer vollständig digitalisierten Produktionsstätte in Silverstone will die Uniti Sweden AB eine Fahrzeugflotte profitabal am Markt platzieren. Die Industrie 4.0-Pilotanlage wird bis 2020 betriebsbereit sein.
Vorbestellungswert von über 70 Mio. € bereits erreicht
„Der britische Ansatz der Fahrzeugproduktion ist ein ideales Modell für die Produktion von Elektroautos weltweit, da er den Fokus auf Leichtgewicht-Strukturen und Innovation in neuen Werkstoffen legt“, sagt Lewis Horne, CEO von Uniti. „Es ist kein Geheimnis, dass einige der besten Fahrzeugingenieure der Welt in Silverstone angesiedelt sind. In Verbindung mit einer Regierung, die für unsere Ambitionen und Ziele aufgeschlossen ist, konnten wir keinen besseren Standort für unsere Pilotproduktion finden.“
Der Uniti One wurde nach strengen Parametern für Energieeffizienz entwickelt und ermöglicht bei einem Gewicht von 900 kg eine zielgenaue Reichweite von 150 bis 300 km, ohne dass größere, kostenintensive Batterien erforderlich sind. Sowohl Fabrik als auch Montagewerk werden komplett digital gesteuert sein und auch additive Produktionsprozesse einsetzen. Erste Auslieferungen sind für Ende 2019 geplant, weitere Märkte werden schrittweise folgen.
Vorbestellungen für einen vollständig erstattbaren Preis von € 149 können auf der Webseite von Uniti gemacht werden:
Bildquelle: Uniti
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…