Mercedes Vision Van
E-Lieferfahrzeug mit Drohnenunterstützung für die Zukunft der Logistik
6. November 2016

Die Deutschen kaufen immer mehr über das Internet ein. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamts haben in 2014 rund 45 Millionen Deutsche mindestens ein Mal eine Waren oder eine Dienstleistung im Web bestellt. Mit Abstand am häufigsten (66%) wurden Kleidungsstücke und Sportartikel online gekauft, gefolgt von Möbeln, Spielzeug, Geschirr und Büchern. Was dies für den automobilen Verkehr in den großen Ballungsräumen bedeutet, kann man jeden Tag an den überfüllten Straßen sehen. Leidtragende sind die Paketdienste. Das Halten in zweiter Reihe, Überstunden beim Lieferpersonal und zu spät gelieferte Ware sind negative Begleiterscheinungen. Die Digitalisierung des Handels ist in vollem Gange, die Digitalisierung der Logistik muss jetzt nachziehen.
75 kW Elektroantrieb für eine Reichweite von bis zu 270 km
Als einer der ersten Hersteller von Nutzfahrzeugen hat Mercedes-Benz mit dem Vision Van eine Transporter-Studie präsentiert, die einige neue Lösungen für die Logistik der Zukunft bereithält. Zur Realisierung einer emissionsfreien Zustellung verfügt das Fahrzeug über einen 75 kW starken E-Antrieb. Der Wagen kann also auch dann noch gefahren werden, sollten sich die Städte in ein paar Jahren auf Fahrverbote für Verbrennungsmotoren verständigen. Da der E-Antrieb nahezu lautlos arbeitet, erleichtert er auch Spätzustellungen in Wohngebieten für die Lieferoption Same-Day-Delivery. Zudem kann mit Drohnen eine autonome Luftzustellung für Lieferungen mit bis zu 2 kg in einem Radius von 10 km erfolgen.

Bild: Mercedes Vision Van mit Beladestation
Der Vision Van vernetzt zahlreiche innovative Technologien und wird zum zentralen, intelligenten Element in einer vollständig vernetzten Zustellungskette. Neuartige Algorithmen steuern Kommissionierung und Verladung der Packstücke, das vollautomatisierte Laderaummanagement sowie die Routenplanung für das Fahrzeug und die Zustelldrohnen. Zudem berechnen sie optimale Zustellwege für den Paketboten. Sendungen werden im Logistikzentrum automatisch kommissioniert und in spezielle Regalsysteme verladen. Fahrerlose Förderfahrzeuge verladen die Regale in einem automatisierten Ladeverfahren in einem Zug, dem sogenannten One-Shot-Loading. Das intelligente Laderaummanagement übergibt Pakete für die manuelle Zustellung am Entladepunkt über eine fahrzeuginterne Paketausgabe automatisch an den Paketboten.
Bilder: Mercedes Vision Van Studie (Quelle: Daimler)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…