Mercedes Vision Van
E-Lieferfahrzeug mit Drohnenunterstützung für die Zukunft der Logistik
6. November 2016

Die Deutschen kaufen immer mehr über das Internet ein. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamts haben in 2014 rund 45 Millionen Deutsche mindestens ein Mal eine Waren oder eine Dienstleistung im Web bestellt. Mit Abstand am häufigsten (66%) wurden Kleidungsstücke und Sportartikel online gekauft, gefolgt von Möbeln, Spielzeug, Geschirr und Büchern. Was dies für den automobilen Verkehr in den großen Ballungsräumen bedeutet, kann man jeden Tag an den überfüllten Straßen sehen. Leidtragende sind die Paketdienste. Das Halten in zweiter Reihe, Überstunden beim Lieferpersonal und zu spät gelieferte Ware sind negative Begleiterscheinungen. Die Digitalisierung des Handels ist in vollem Gange, die Digitalisierung der Logistik muss jetzt nachziehen.
75 kW Elektroantrieb für eine Reichweite von bis zu 270 km
Als einer der ersten Hersteller von Nutzfahrzeugen hat Mercedes-Benz mit dem Vision Van eine Transporter-Studie präsentiert, die einige neue Lösungen für die Logistik der Zukunft bereithält. Zur Realisierung einer emissionsfreien Zustellung verfügt das Fahrzeug über einen 75 kW starken E-Antrieb. Der Wagen kann also auch dann noch gefahren werden, sollten sich die Städte in ein paar Jahren auf Fahrverbote für Verbrennungsmotoren verständigen. Da der E-Antrieb nahezu lautlos arbeitet, erleichtert er auch Spätzustellungen in Wohngebieten für die Lieferoption Same-Day-Delivery. Zudem kann mit Drohnen eine autonome Luftzustellung für Lieferungen mit bis zu 2 kg in einem Radius von 10 km erfolgen.

Bild: Mercedes Vision Van mit Beladestation
Der Vision Van vernetzt zahlreiche innovative Technologien und wird zum zentralen, intelligenten Element in einer vollständig vernetzten Zustellungskette. Neuartige Algorithmen steuern Kommissionierung und Verladung der Packstücke, das vollautomatisierte Laderaummanagement sowie die Routenplanung für das Fahrzeug und die Zustelldrohnen. Zudem berechnen sie optimale Zustellwege für den Paketboten. Sendungen werden im Logistikzentrum automatisch kommissioniert und in spezielle Regalsysteme verladen. Fahrerlose Förderfahrzeuge verladen die Regale in einem automatisierten Ladeverfahren in einem Zug, dem sogenannten One-Shot-Loading. Das intelligente Laderaummanagement übergibt Pakete für die manuelle Zustellung am Entladepunkt über eine fahrzeuginterne Paketausgabe automatisch an den Paketboten.
Bilder: Mercedes Vision Van Studie (Quelle: Daimler)
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…