
Kettenfreier Antrieb aus Keramik
Highlight der Eurobike Messe 2018
14. August 2018
Weniger als 5 Kilogramm leicht oder unterstützt durch Elektromotoren: Das Fahrrad von heute hat mit dem hölzernen Laufrad von Karl Drais fast nichts mehr gemein. Rund 200 Jahre nach der Vorstellung des Urfahrrads hat es sich zu einem absoluten HighTech-Produkt entwickelt. Egal ob luftloser Reifen aus einem 3D gedruckten Monomaterial oder ein Fahrradrahmen aus Carbon, permanent werden neue Innovationen präsentiert. Nun zieht CeramicSpeed, ein Kugellagerspezialist für Fahrradantriebe aus Dänemark, mit seinem neuartigen DrivEN-Konzept nach.
49% weniger Reibung als ein Kettenantrieb bei einer Fahrleistung von 250 Watt
Bei DrivEN handelt es sich um einen Kugellagerantrieb, der die Reibung auf ein Minimum reduziert, keine Schmierung benötigt und bis zu 13 Gänge ermöglichen kann. 21 Keramik-Kugellager und eine Kardanwelle übertragen die Antriebskraft zwischen den Zahnkränzen und sorgen für eine optimale Kraftübertragung von über 99% der eingesetzten Energie. Das Besondere dabei ist, dass die Kette durch einen Antriebsschaft aus Carbon ersetzt wurde. Folglich sind die systembedingten Kraftverluste zwischen den einzelnen Kettengliedern eliminiert. Nach Angaben von CeramicSpeed, entfallen bei dem innovativen Antrieb alle acht Gleitreibungspunkte, die beim herkömmlichen Ketten- und Umwerferantrieb die Kraftübertragung deutlich verringern. Entwicklungschef Jason Smith und sein Team von Studenten der University of Colorado sprechen von 99% Kraftübertragung der eingesetzten Energie des Fahrers.

Bild: Rennmaschine mit kettenfreiem Antrieb
Wer jetzt bereits leuchtende Augen bekommt und auf der Internetseite des Unternehmens nach dem Kaufpreis recherchiert, wird leider enttäuscht werden. Denn noch ist das Fahrrad mit kettenfreiem Antrieb am Markt nicht erhältlich. Auf der Eurobike Messe im Juli 2018 wurde lediglich der „Proof of Concept“ anhand eines Prototypen demonstriert. Nun sollen Investoren angelockt werden, die bei Umsetzung des patentierten Antriebs bis zur Marktreife Unterstützung leisten.
Bilderquelle: Ceramic Speed
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…