iFlex Reifen ohne Luft
Polyurethanreifen mit innerer Hohlraumstruktur und Stöße absorbierendem Speichenbereich
14. Mai 2016

Der koreanische Reifenhersteller Hankook ist bekannt für die Entwicklung ungewöhnlicher Reifenkonzepte. Im Projekt „iFlex“ treibt ein Team bereits seit 2011 die Realisierung eines Reifens voran, der mit einer besonderen inneren Hohlraumstruktur vollkommen ohne Luft auskommt. Der fünfte Konzeptentwurf wurde jüngst erfolgreich getestet. Bei Testfahrten mit einem Elektrofahrzeug konnte eine Geschwindigkeit von 130 km/h erzielt werden.
Polyurethan-Werkstoff für einfaches Recycling
Anstelle der in klassischen Reifensystemen zur Anwendung kommenden Kautschuk-Mischung setzen die Ingenieure bei Hankook einen Polyurethan-Werkstoff entgegen, der als einfärbbar gilt und einfacher zu recyceln sein soll. Mit dem Materialwechsel geht eine Reduzierung der Fertigungsschritte einher, die die Produktion des iFlex-Reifens von acht auf vier Prozessstufen verschlanken wird. Im Aufbau besteht der Reifen aus einer widerstandsminimierten Lauffläche, aus einem Stöße absorbierenden Speichenbereich und einer innen liegenden Nabe. Einen Zeitpunkt für den Markteintritt für iFlex nennt Hankook bislang nicht.

Bild: iFlex ohne Luft
Bilderquelle: Hankook
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…