
BMW Vision Next 100 Years
Smarte Haut für energieeffizientes Fahren
7. Juli 2016
Die Energiewende ist in vollem Gange, gleichsam verändert sich unsere Einstellung zum Automobil. Mobilität wird in Zukunft nachhaltiger und smarter organisiert werden sowie unter Ausnutzung digitaler Technologien autonomer, flexibler und kommunikativer stattfinden können. Pünktlich zum 100. Geburtstag präsentiert BMW mit seiner Studie „Vision Next 100“ ein Fahrzeugkonzept, wie die Designer des bayrischen Herstellers die Zukunft des Automobils sehen.
Elektrofahrzeuge werden bei BMW noch selbst gefahren
Die Frage danach, wie man eine auf PS und Vollgas ausgerichtete Marke mit zukünftigen Erfordernissen der Energieeffizienz zusammenführen kann, war eine der größten Herausforderungen des Teams rund um Adrian van Hooydonk. Ergebnis: Der Fahrspaß soll nicht auf der Strecke bleiben sondern vom vollvernetzten Fahrzeug gefördert werden. Ist die Strecke frei, animiert der BMW Vision Next 100 im so genannten Boost-Mode den Fahrer zum sportlichen Kurvenschneiden. Die Ideallinie, die optimale Geschwindigkeit und die relevanten Einlenkpunkte werden auf die Windschutzscheibe projiziert. Bei Gefahren erscheinen kleine farbige Dreiecke auf der Oberfläche, die dem Fahrer wie eine Drachenhaut entgegen ragen. Ist man auf Kollisionskurs mit einem Fahrrad fängt das Raster an, sich zu bewegen und sorgt für eine möglichst kurze Reaktionszeit.
Selbstverständlich gibt die BMW Studie auch eine Antwort auf die zukünftigen Optionen zu autonomem Fahren. Im Chauffeur-Modus verschwindet das stummelartige Lenkrad formschlüssig in der Instrumententafel, der Computer übernimmt die Kontrolle über das Fahrzeug. Fahrer und Beifahrer können sich einander zuwenden. Die Kopfstützen schwenken zur Seite, verschwinden in der Türverkleidung, und die Sitze wandeln sich zu einer Sitzlandschaft. Wie in der First-Class eines Flugzeugs können sich die Passagiere strecken, räkeln und völlig entspannt zum Fahrziel bringen lassen. Das Interiordesign ist zurückhaltend und elegant. Anzeigefelder werden nur dann sichtbar, wenn sie auch benötigt werden.

Bild: BMW 100 Years Bike
Beim Exterior-Design sind die Zeiten kantiger Coupés vorbei. Denn damit sich der BMW Vision Next 100 windschnittig über die Straßen bewegt, weicht die typische BMW-Optik mit Doppelscheinwerfer einer Stummelschnauze und kiemenförmigen Scheinwerferschlitzen. Zur Reduzierung des Luftwiderstands sind die Räder unter einer dehnbaren Haut versteckt, die sich bei Lenkbewegungen automatisch den ausfahrenden Rädern anpasst. Wie die Bewegungen eines Muskels werden die Fahrbewegungen im Design sichtbar.
Bilderquelle: BMW
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…