
SUPA wireless – drahtloses Licht
Energieübertragung per Induktion
15. Oktober 2013
Nach dem papierlosen Büro folgt nun das kabellose. Forscher des Fraunhofer ENAS arbeiten derzeit an einer Technologie, die eine Daten- und Energieversorgung durch Funkübertragung möglich werden lässt. Im Verbundprojekt SUPA (Smart Universal Power Antenna) haben die Universität Paderborn, das Fraunhofer ENAS sowie vier mittelständischen Technologiefirmen nun die Grundlagen für eine Stromversorgung durch elektrische Induktion geschaffen. So können Endgeräte direkt über Möbeloberflächen aufgeladen werden.
Energieversorgung von Laptops oder Smartphones
Voraussetzung ist die Integration eines Netzes von Spule in das Möbel. Fließt ein elektrischer Strom durch die Spulen, wird ein Magnetfeld erzeugt, das die Energieübertragung auf ein Empfangsgerät möglich werden lässt. Da die Reichweite eines solchen Systems auf nur wenige Zentimeter begrenzt ist, haben die Forscher eine Platine mit zahlreichen Antennen bestückt. Deren Abstand ist so gewählt, dass ein Magnetfeld lediglich dort entsteht, wo es tatsächlich benötigt wird, und das unabhängig von der Position des Endgerätes bzw. der Lampe auf der Fläche des Möbels.
Damit die Strahlung nicht zu groß wird, werden immer nur diejenigen Antennen geschalten, die für die Energieversorgung benötigt werden. Der Strahlungsbereich wird am Ende der Entwicklung auf 1 bis 5 Zentimeter begrenzt sein. Eine erste Lampe mit kabelloser Energieübertragung und unterschiedlichen Platinenvarianten für die Ausstattung verschieden großer Möbeloberflächen soll Ende 2014 am Markt erscheinen. Systeme zur Energieversorgung von Laptops oder Smartphones sollen folgen. Auch für die Medizintechnik sind Systeme in Planung, um zum Beispiel die Energieversorgung von Implantaten zu erleichtern.
Bild: Büroleuchten werden kabellos mit Energie versorgt (Quelle: Fraunhofer ENAS)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…