
SUPA wireless – drahtloses Licht
Energieübertragung per Induktion
15. Oktober 2013
Nach dem papierlosen Büro folgt nun das kabellose. Forscher des Fraunhofer ENAS arbeiten derzeit an einer Technologie, die eine Daten- und Energieversorgung durch Funkübertragung möglich werden lässt. Im Verbundprojekt SUPA (Smart Universal Power Antenna) haben die Universität Paderborn, das Fraunhofer ENAS sowie vier mittelständischen Technologiefirmen nun die Grundlagen für eine Stromversorgung durch elektrische Induktion geschaffen. So können Endgeräte direkt über Möbeloberflächen aufgeladen werden.
Energieversorgung von Laptops oder Smartphones
Voraussetzung ist die Integration eines Netzes von Spule in das Möbel. Fließt ein elektrischer Strom durch die Spulen, wird ein Magnetfeld erzeugt, das die Energieübertragung auf ein Empfangsgerät möglich werden lässt. Da die Reichweite eines solchen Systems auf nur wenige Zentimeter begrenzt ist, haben die Forscher eine Platine mit zahlreichen Antennen bestückt. Deren Abstand ist so gewählt, dass ein Magnetfeld lediglich dort entsteht, wo es tatsächlich benötigt wird, und das unabhängig von der Position des Endgerätes bzw. der Lampe auf der Fläche des Möbels.
Damit die Strahlung nicht zu groß wird, werden immer nur diejenigen Antennen geschalten, die für die Energieversorgung benötigt werden. Der Strahlungsbereich wird am Ende der Entwicklung auf 1 bis 5 Zentimeter begrenzt sein. Eine erste Lampe mit kabelloser Energieübertragung und unterschiedlichen Platinenvarianten für die Ausstattung verschieden großer Möbeloberflächen soll Ende 2014 am Markt erscheinen. Systeme zur Energieversorgung von Laptops oder Smartphones sollen folgen. Auch für die Medizintechnik sind Systeme in Planung, um zum Beispiel die Energieversorgung von Implantaten zu erleichtern.
Bild: Büroleuchten werden kabellos mit Energie versorgt (Quelle: Fraunhofer ENAS)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…